Interessenvertretung mit und durch den Deutschen Steuerberaterverband (DStV)Der Steuerberaterverband Westfalen-Lippe vertritt die Interessen des Berufsstandes nicht nur auf regionaler Ebene. Durch die Mitgliedschaft im DStV werden die Interessen von rund 36.500 Berufsangehörigen zu bundeseinheitlichen Positionen gebündelt und auf nationaler und internationaler Ebene vertreten. Diese starke politische Position nutzt der DStV zur Einflussnahme in steuer-, berufs- und wirtschaftsrechtlichen Fragestellungen und versteht sich mit den Landesverbänden als Mitgestalter für das aktuelle und zukünftige Umfeld des Berufsstandes. Auch auf europäischer Ebene setzt sich der DStV über die europäische Berufsorganisation European Federation of Accountants and Auditors for SMEs (EFAA) für die deutschen Berufsangehörigen der steuerberatenden Berufe ein.Nachfolgend finden Sie die aktuellsten Beiträge des DStV zur Interessenvertretung. ![]() Längere Stundungsmöglichkeit für SteuernMi, 17 März 2021 Bundesfinanzminister Olaf Scholz hat angesichts der andauernden coronabedingten Belastungen angekündigt, die Stundungsmöglichkeiten fälliger Steuerzahlungen weiter zu verlängern. Zinslose Stundung könnte danach bis zum 30.9.2021 gewährt werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Aktualisierte Arbeitshilfe: Das Elektroauto als FirmenwagenMo, 15 März 2021 Mit Elektrofahrzeugen lassen sich steuerliche Vorteile einfahren! Die Broschüre des DStV in Kooperation mit Vimcar „Das Elektroauto als Firmenwagen“ wurde überarbeitet. Kanzleien können sie kostenlos als Print- oder PDF-Version bestellen und sie zur Unterstützung ihrer Beratung nutzen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Obacht: Nichtbeanstandungsfrist der Länder bei Kassen läuft ab!Do, 11 März 2021 Die Nichtbeanstandungsregelung der Länder zur Umrüstung elektronischer Kassen auf TSE läuft zum 31.3.2021 aus. Doch insbesondere cloudbasierte TSE-Lösungen haben noch immer erhebliche Startschwierigkeiten. Was können Unternehmen tun, wenn’s weiterhin hakt? Ganzen Beitrag lesen ![]() Drittes Corona-Steuerhilfegesetz – Punktabzug für fehlende Ausdehnung des VerlustrücktragzeitraumsMi, 10 März 2021 Der Bundesrat hat Anfang März dem dritten Corona-Steuerhilfegesetz zugestimmt. Der DStV hatte zuvor in seiner Stellungnahme und als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung im Bundestagsfinanzausschuss die Wichtigkeit einer verbesserten Verlustverrechnung betont. Auch verbesserte Abschreibungen digitaler Wirtschaftsgüter und der Investitionsabzugsbetrag standen im Fokus des Hearings. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neues zur zweiten Stufe des Mehrwertsteuer-DigitalpaketsDo, 04 März 2021 Zum 1. Juli treten weitreichende umsatzsteuerliche Änderungen bei Fernverkäufen und Dienstleistungen im B2C-Geschäft in Kraft. Das dazugehörige BMF-Entwurfsschreiben liegt auf dem Tisch. Der DStV regt weitere Klarstellungen an. Ganzen Beitrag lesen ![]() Virtuelle Roadshow der „Bescheinigungsstelle-Forschungszulage“ startetMi, 03 März 2021 Die „Bescheinigungsstelle Forschungszulage“ informiert gemeinsam mit dem Bundesministerium der Finanzen über alles Wichtige rund um die steuerliche Fördermöglichkeit von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben. Die Teilnahme an der virtuellen Roadshow ist kostenlos. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Stellungnahme S 02/21: Änderungen und Neuregelungen auf Grund der zweiten Stufe des Mehrwertsteuer-Digitalpakets, BMF-Entwurf III C 3 – S 7340/19/10003 :022, 2021/0109263Mi, 24 Februar 2021 DStV-Stellungnahme S 02/21 an das Bundesministerium der Finanzen/ MDgin Rademacher Sehr geehrte Frau Rademacher, haben Sie vielen Dank, dass Sie uns oben genannten Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) übermittelt haben. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt gern die... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Stellungnahme S 01/21: Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (3. Corona-Steuerhilfegesetz)Mi, 17 Februar 2021 Der DStV nimmt als Sachverständiger an der BT-Anhörung am 22.2.2021 teil und hat dazu die Stellungnahme S 01/21 abgegeben. Ganzen Beitrag lesen ![]() Fitnessstudio-Beiträge im Fokus von BFH und FinanzverwaltungDi, 09 Februar 2021 Die Möglichkeit zur Teilnahme an einem guten Firmen-Fitnessprogramm hält die Mitarbeiter nicht nur fit, sondern bestenfalls auch bei der Stange. Arbeitgeber sollten aus lohnsteuerlichen Gründen jedoch stets die aktuelle Rechtsprechung im Blick behalten. Obacht gilt auch für die Betreiber von Fitnessstudios im Zusammenhang mit Beitragsfortzahlungen im Zuge coronabedingter Schließzeiten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Die Ergebnisse des Koalitionsausschusses am 3.2.2021Do, 04 Februar 2021 Die Koalitionsfraktionen haben sich auf weitere Unterstützungsleistungen in der Corona-Pandemie geeinigt. Sie wollen damit die negativen Folgen der Corona-Pandemie für Familien, Geringverdiener, Wirtschaft und Kultur abfedern. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neues zur Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung (IVVA) des ZollsMo, 01 Februar 2021 Im Herbst 2020 ging das IT-Fachverfahren MoeVe (Modernisierung des Verbrauch- und Verkehrsteuervollzugs) an den Start. In seiner ersten Ausbaustufe unterstützt die Anwendung den Bereich der Energiesteuern. Betroffene können künftig entsprechende Anträge, Anzeigen und Anmeldungen über die IVVA (Internet-Verbrauch- und Verkehrsteuer-Anwendung) online abgegeben. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV appelliert für Aussetzung der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung 2021Do, 14 Januar 2021 Auch ein Jahr nach Beginn der Pandemie müssen die meisten Unternehmen darum kämpfen, die Krise zu meistern. Die wichtigste Maßnahme dieser Tage bleibt, die Liquidität im Unternehmen zu sichern. Nun droht vielfach ein erneuter Mittelabfluss: die Fälligkeit der Umsatzsteuer-Sondervorauszahlung 2021 steht vor der Tür. Der DStV macht sich für eine Aussetzung der Zahlungen stark. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mitarbeiterkapitalbeteiligungen sollen steuerlich attraktiver werden!Mo, 21 Dezember 2020 Im Referentenentwurf des Fondsstandortgesetzes verstecken sich unter anderem Neuregelungen für Mitarbeiterkapitalbeteiligungen. Diese sollen insbesondere für Start-ups lukrativer ausgestaltet werden. Anders als bisher soll es nicht unmittelbar zur Versteuerung des Vorteils aus der Beteiligung kommen. Der DStV begrüßt den Vorstoß und regt noch weitere Verbesserungen an. Ganzen Beitrag lesen ![]() Jahressteuergesetz 2020 oder „In der Weihnachtsbäckerei: Wo ist das Gesetz geblieben…?“Fr, 18 Dezember 2020 Der liebe Weihnachtsmann muss in diesem Jahr coronabedingt wohl untertauchen. Die mehr oder weniger willkommenen Geschenkepäckchen schnürt 2020 daher überraschend der Gesetzgeber. Wochenlang werkelte und bastelte die Crew im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags am Jahressteuergesetz. Am 18.12.2020 passierte dieses nun den Bundesrat. Doch was steckt drin im Jahressteuersäckchen? Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame AnlaDi, 15 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme S 14/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Meißner und MDg Dr. Misera Sehr geehrte Herren Dr. Meißner und Dr. Misera, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame AnlaDi, 15 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme S 14/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Meißner und MDg Dr. Misera Sehr geehrte Herren Dr. Meißner und Dr. Misera, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame AnlaDi, 15 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme S 14/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Meißner und MDg Dr. Misera Sehr geehrte Herren Dr. Meißner und Dr. Misera, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() Kanzleialltag coronabedingt nicht mehr stemmbar: DStV-Engagement erreicht kurzfristig Entlastung für die PraxisDi, 15 Dezember 2020 DStV-Präsident WP/StB Harald Elster richtete gestern einen eindringlichen Appell an die Politik: Die Praxis benötigt verfahrensrechtliche Erleichterungen! Die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2019 von kleinen und mittleren Kapitalgesellschaften sowie die Erstellung der Steuererklärungen 2019 sitzen den kleinen und mittleren Kanzleien im Nacken. Das BMJV und BfJ reagieren kurzfristig mit einer Entlastung. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame AnlaDi, 15 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme S 14/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Meißner und MDg Dr. Misera Sehr geehrte Herren Dr. Meißner und Dr. Misera, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame AnlaDi, 15 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme S 14/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Meißner und MDg Dr. Misera Sehr geehrte Herren Dr. Meißner und Dr. Misera, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame AnlaDi, 15 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme S 14/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Meißner und MDg Dr. Misera Sehr geehrte Herren Dr. Meißner und Dr. Misera, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame AnlaDi, 15 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme S 14/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Meißner und MDg Dr. Misera Sehr geehrte Herren Dr. Meißner und Dr. Misera, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung des Fondsstandorts Deutschland und zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1160 zur Änderung der Richtlinien 2009/65/EG und 2011/61/EU im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Vertrieb von Organismen für gemeinsame AnlaDi, 15 Dezember 2020 DStV-Stellungnahme S 14/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Meißner und MDg Dr. Misera Sehr geehrte Herren Dr. Meißner und Dr. Misera, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir... Ganzen Beitrag lesen ![]() BFH-Urteil zur Kaufpreisaufteilung bei Grundstücken: Absage für BMF-ArbeitshilfeFr, 04 Dezember 2020 Seit ihrer Veröffentlichung steht die BMF-Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung in der Kritik. Damit gehen zugleich viele Unsicherheiten in der Praxis einher. Nun hat der Bundesfinanzhof (BFH) ein lang erwartetes Urteil veröffentlicht. Der DStV-Steuerrechtsausschuss gibt weitere wertvolle Hinweise im Fall einer Grundstücksbewertung. Ganzen Beitrag lesen ![]() Umsatzsteuerliche Stolpersteine bei GutscheinausgabeDi, 01 Dezember 2020 Seit sich die Umsatzbesteuerung bei Gutscheinen danach unterscheidet, ob ein Einweck- oder Mehrzweck-Gutschein vorliegt, stellen sich viele Praxisfragen. Diese gewinnen durch die temporäre Absenkung der Umsatzsteuersätze eine besondere Brisanz. Zwei BMF-Schreiben schaffen nun mehr Klarheit. Aber Achtung: Die Auffassung der Finanzverwaltung geht teilweise über die gesetzlichen Anforderungen hinaus. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF-Entwurf zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Sachspenden - „gut gemeint“Mi, 04 November 2020 Unternehmer laufen mit Sachspenden Gefahr, in die Umsatzbesteuerung zu rutschen. Schließlich sind diese in der Regel einer entgeltlichen Lieferung gleichgestellt. Bereits in der Vergangenheit hatten Bund und Länder eine gute Idee, um dies zu vermeiden. Das BMF plant nun eine bundeseinheitliche Verwaltungsanweisung. Aus DStV-Sicht sollte diese jedoch dringend nachgebessert werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Jahressteuergesetz 2020: DStV fordert den Schutz der Investitionsfähigkeit von kleinen und mittleren UnternehmenMo, 02 November 2020 Das Jahressteuergesetz 2020 wartet mit einer Vielzahl gesetzlicher Neuregelungen auf. Der DStV richtete seinen Blick in der öffentlichen Anhörung des Deutschen Bundestags insbesondere auf die vermeintliche Verbesserung und präzisere Ausgestaltung der Investitionsabzugsbeträge des § 7g EStG. Aber auch bei anderen Themen, wie der Förderung günstiger Wohnraumvermietung, drückt der Schuh. Ganzen Beitrag lesen ![]() Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung von Sachspenden; Bemessungsgrundlage bei Sachspenden - Entwurf eines BMF-SchreibensDo, 29 Oktober 2020 DStV-Stellungnahme S 13/20 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Frank van Nahmen Sehr geehrter Herr van Nahmen, gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) zu oben genanntem Entwurf des Bundesministeriums der Finanzen (BMF) Stellung. Wir begrüßen, wenn Sie unsere... Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf der Bundesregierung – Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020Do, 22 Oktober 2020 DStV-Stellungnahme S 12/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Vorsitzende Hessel, als Deutscher Steuerberaterverband e.V. (DStV) bedanken wir uns für die Einladung zur öffentlichen Anhörung am 26.10.2020 zu oben genanntem... Ganzen Beitrag lesen ![]() Achtung Fehlerquelle: Obacht beim Befüllen von Zeile 22 der UmsatzsteuererklärungDi, 06 Oktober 2020 Steuerpflichtige müssen im Rahmen ihrer Umsatzsteuererklärung Angaben zur Besteuerungsart machen. Konkret müssen sie kennzeichnen: Sind sie Soll- oder Istversteuerer? Nach Datenlage des BMF kommt es hier häufig zu Missverständnissen. Der DStV fasst daher nochmal das Wichtigste zusammen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Bundesregierung plant weitere FamilienentlastungMo, 05 Oktober 2020 Die Bundesregierung nimmt die Stärkung der Familien weiter ins Visier. Mit dem Zweiten Familienentlastungsgesetz soll unter anderem das Kindergeld bzw. der Kinderfreibetrag weiter angehoben werden. Aus Sicht des DStV geht aber noch mehr. Er hat als Sachverständiger in der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Bundestags für weitere Verbesserungen geworben. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf der Bundesregierung „Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur steuerlichen Entlastung von Familien sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Zweites Familienentlastungsgesetz)Do, 24 September 2020 DStV-Stellungnahme S 11/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Vorsitzende Hessel, vielen Dank für die Einladung zur öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines BMF-Schreibens zur Anwendung des § 8d Körperschaftsteuergesetz (KStG)Do, 10 September 2020 DStV-Stellungnahme S 10/20 an das Bundesministerium der Finanzen/MR Matthias Hensel Sehr geehrter Herr Ministerialrat Hensel, haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs eines BMF-Schreibens zur Anwendung des §8d KStG. Gern nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) die... Ganzen Beitrag lesen ![]() Der Referentenentwurf zum Jahressteuergesetz 2020 ist da!Fr, 21 August 2020 Das Jahressteuergesetz 2020 wird sowohl ertragsteuerlich als auch umsatzsteuerlich einige Neuerungen mit Breitenwirkung bringen. Der DStV hat sich zum Referentenentwurf des Gesetzes positioniert. Er fordert Nachbesserungen. Gut gemeinte Änderungen zur Betrugsbekämpfung dürften beispielsweise über das Ziel hinausschießen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2020 des Bundesministeriums der FinanzenDo, 13 August 2020 DStV-Stellungnahme S 09/20 an das Bundesministerium der Finanzen/MDg Dr. Hans-Ulrich Misera Sehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Misera, haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs des Bundesministeriums der Finanzen – Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2020. Der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf der Bundesregierung einer Rechtsverordnung zur Änderung der MitteilungsverordnungDi, 04 August 2020 DStV-Stellungnahme S 08/20 an das Bundesministerium der Finanzen/MDg Dr. Hans-Ulrich Misera Sehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Misera, haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs der Bundesregierung einer Rechtsverordnung zur Änderung der Mitteilungsverordnung.... Ganzen Beitrag lesen Land unter wegen Corona-Pandemie: DStV fordert Entlastungen für BerufsangehörigeMo, 03 August 2020 DStV-Präsident Elster ist in größter Sorge. Die Hilferufe der kleinen und mittleren Kanzleien werden immer lauter. Die Aufgaben zur Krisenbewältigung sprengen deren Kapazitäten. Zeit für das Tagesgeschäft gibt es kaum mehr. Elster drängte in einem Brandbrief an die Bundesregierung auf Entlastungen. Eine erste Erleichterung ließ nicht lange auf sich warten. Eine Schwalbe macht aber noch keinen Sommer. Ganzen Beitrag lesen DStV jubelt: „NACHDIGAL“ fängt an zu fliegen!Do, 30 Juli 2020 Mitten in der Corona-Krise zeigt sich für die Kanzleien ein Lichtstreif am Horizont. Sie arbeiten seit Monaten zum Erhalt der Existenz ihrer Mandanten am Anschlag. Bayern startete nun das Digitalisierungsprojekt „NACHDIGAL“. Der elektronische Belegversand an das Finanzamt ist dort endlich möglich. Der DStV begrüßt die jahrelang von ihm geforderte Erleichterung. Ziehen andere Bundesländer nach? Ganzen Beitrag lesen ![]() Befristete Absenkung der Umsatzsteuer – Das müssen Steuerberater bei der Rechnungserstellung ab 1. Juli 2020 beachtenDi, 07 Juli 2020 Den Deutschen Steuerberaterverband e.V. (DStV) erreichen momentan zahlreiche Anfragen, wie sich die vorübergehende Umsatzsteuer-Absenkung vom 1.7. bis 31.12. 2020 aufgrund des sog. Zweiten Corona-Steuerhilfegesetzes auf die Rechnungserstellung von Steuerberatern auswirkt. Auf Grundlage des aktuellen BMF-Schreibens vom 30.6.2020 bietet der DStV erste Unterstützung bei der praktischen Umsetzung. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines 2. Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (2. Corona-Steuerhilfegesetz)Do, 18 Juni 2020 DStV-Stellungnahme S 06/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Hessel, haben Sie vielen Dank für die Einladung zu der Öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 22.06.2020 zu dem oben aufgeführten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Drohendes Chaos durch kurzfristige Absenkung der UmsatzsteuersätzeMo, 15 Juni 2020 Der Koalitionsausschuss einigte sich Anfang Juni auf eine sechsmonatige Senkung der Umsatzsteuersätze von 19 % auf 16 % bzw. von 7 % auf 5 %. Das Ganze soll schon ab 1.7.2020 gelten! Die auf ein halbes Jahr beschränkte Umstellung stellt einen bürokratischen Super-GAU dar, der zahlreiche Fragen aufwirft. Der DStV kritisiert die kurzfristige Umstellung in seiner Stellungnahme scharf und fordert praxisgerechte Lösungen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mit steuerlichem „Wumms“ aus der Corona-Krise?Mo, 15 Juni 2020 Die Pandemie ist zur Wirtschaftskrise erwachsen. Mit aller Kraft versucht die Bundesregierung, die Schäden zu begrenzen – auch mit steuerlichen Hebeln. Bereits die Anhörung im Deutschen Bundestag zum 1. Corona-Steuerhilfegesetz offenbarte, welche Herausforderungen sich dabei ergeben. Der DStV setzte sich als Sachverständiger für die Stärkung der Liquidität von KMU und Rechtssicherheit ein. Ganzen Beitrag lesen ![]() Konjunkturprogramm der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Folgen: Befristete Absenkung der MehrwertsteuersätzeMi, 10 Juni 2020 DStV-Stellungnahme S 05/20 an das Bundesministerium der Finanzen/Frau MDin Tanja Mildenberger Sehr geehrte Frau Mildenberger, gemäß den Ergebnissen des Koalitionsausschusses vom 03.06.2020 wird der Mehrwertsteuersatz von 19 % auf 16 % bzw. von 7% auf 5 % gesenkt. Die Maßnahme soll für den... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) sowie Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Verbesserte Verlustverrechnung zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der COVIMi, 20 Mai 2020 DStV-Stellungnahme S 04/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Hessel, haben Sie vielen Dank für die Einladung zu der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25.05.2020 zu den oben aufgeführten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) sowie Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Verbesserte Verlustverrechnung zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der COVIMi, 20 Mai 2020 DStV-Stellungnahme S 04/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Hessel, haben Sie vielen Dank für die Einladung zu der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25.05.2020 zu den oben aufgeführten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) sowie Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Verbesserte Verlustverrechnung zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der COVIMi, 20 Mai 2020 DStV-Stellungnahme S 04/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Hessel, haben Sie vielen Dank für die Einladung zu der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25.05.2020 zu den oben aufgeführten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) sowie Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Verbesserte Verlustverrechnung zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der COVIMi, 20 Mai 2020 DStV-Stellungnahme S 04/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Hessel, haben Sie vielen Dank für die Einladung zu der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25.05.2020 zu den oben aufgeführten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) sowie Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Verbesserte Verlustverrechnung zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der COVIMi, 20 Mai 2020 DStV-Stellungnahme S 04/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Hessel, haben Sie vielen Dank für die Einladung zu der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25.05.2020 zu den oben aufgeführten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) sowie Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Verbesserte Verlustverrechnung zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der COVIMi, 20 Mai 2020 DStV-Stellungnahme S 04/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Hessel, haben Sie vielen Dank für die Einladung zu der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25.05.2020 zu den oben aufgeführten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Corona-Steuerhilfegesetz) sowie Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN „Verbesserte Verlustverrechnung zur Linderung der wirtschaftlichen Folgen der COVIMi, 20 Mai 2020 DStV-Stellungnahme S 04/20 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/ Vorsitzende Frau Katja Hessel, MdB Sehr geehrte Frau Hessel, haben Sie vielen Dank für die Einladung zu der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 25.05.2020 zu den oben aufgeführten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Umsatzsteuer: Neue Leasingverträge unter die Lupe nehmen!Mo, 20 April 2020 Die Finanzverwaltung hat ihre Grundsätze für die umsatzsteuerliche Qualifikation von Leasingverträgen als Lieferung oder sonstige Leistung geändert. Sie knüpft nicht mehr an das Ertragsteuerrecht an. Entscheidend ist stattdessen, ob eine Eigentumsübergangsklausel vorliegt und ob bei Vertragsabschluss feststeht, dass das Eigentum automatisch auf den Leasingnehmer übergehen soll. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF-Diskussionsentwurf zur Anzeigepflicht grenzüberschreitender Steuergestaltungen in der KritikDi, 14 April 2020 In diesem Jahr stehen die ersten Meldungen grenzüberschreitender Steuergestaltungen an. Der DStV nimmt zum Diskussionsentwurf des BMF zur entsprechenden Verwaltungsauffassung Stellung. Angesichts der zusätzlichen Belastungen durch die „Corona-Krise“ regt er unter anderem eine großzügige Nicht-Beanstandungsregelung bei zeitlich verzögerten Meldungen an. Ganzen Beitrag lesen ![]() Anwendung der Vorschriften über die Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen; BMF-DiskussionsentwurfFr, 03 April 2020 DStV-Stellungnahme S 03/20 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. MiseraSehr geehrter Herr Dr. Misera,vielen Dank für die Übersendung des Diskussionsentwurfs eines BMF-Schreibens zur Anwendung der neuen Vorschriften über die Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender... Ganzen Beitrag lesen ![]() KMU bei Modernisierung des Unternehmensteuerrechts nicht vernachlässigen!Fr, 20 März 2020 Der Koalitionsausschuss der CDU/CSU und SPD hat die Einführung einer Veranlagungsoption für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer beschlossen. Damit soll die Wirtschaft gestärkt und Anreize für private Investitionen gesetzt werden. DStV-Präsident Elster sieht KMU benachteiligt. Er wirbt in einem Brandbrief gegenüber den maßgeblichen Entscheidungsträgern stattdessen für eine Stärkung der Thesaurierungsbegünstigung. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mehr Rechtssicherheit – nicht nur für die Großen!Di, 18 Februar 2020 DStV-Präsident WP/StB Harald Elster traf die neue Vorsitzende des Finanzausschusses des Bundestags, RAin/StBin/FAinStR Katja Hessel (FDP). Beim Thema „Fortentwicklung der Außenprüfung“ waren sie sich einig: Rechtssicherheit ist für Steuerpflichtige jedweder Größenklasse gleichermaßen wichtig. Hier müsste dringend etwas passieren, insbesondere für KMU. Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerliche Förderung der Mitarbeiterkapitalbeteiligung 2.0?Do, 13 Februar 2020 Das steuerpolitische Jahr beginnt mit einem Aspekt des Koalitionsvertrags von Union und SPD: Der Mitarbeiterkapitalbeteiligung. Die FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN drängen auf Erleichterungen bei der steuerlichen Förderung. In der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Deutschen Bundestags gibt der DStV als Sachverständiger seine Einschätzungen zu rechtlichen Fragestellungen ab. Ganzen Beitrag lesen ![]() Öffentliche Anhörung zu den Anträgen der Bundestagsfraktionen der FDP und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zu dem Thema „Mitarbeiterbeteiligung“ (BT-Drucksachen 19/14786 und 19/15118)Do, 23 Januar 2020 DStV-Stellungnahme S 02/20 an die Vorsitzende des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages Frau Bettina Stark-Watzinger, MdBSehr geehrte Frau Stark-Watzinger,sehr geehrte Damen und Herren,vielen Dank für die Übersendung der Anträge der Bundestagsfraktionen der FDP und BÜNDNIS 90/DIE... Ganzen Beitrag lesen ![]() Der Entwurf des BMF-Schreibens zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Gutscheinen erblickt endlich das Licht der WeltFr, 17 Januar 2020 Bereits seit 1.1.2019 gelten geänderte Vorschriften für die umsatzsteuerliche Behandlung von Gutscheinen. Viele Praxisfragen sind seither offen. Nun will die Verwaltung in einem BMF-Schreiben Antworten geben. Der DStV freut sich, dass einige seiner vorgetragenen Forderungen aufgegriffen wurden. Er regt in einer Stellungnahme darüber hinaus noch weitere Anpassungen an. Ganzen Beitrag lesen ![]() Umsatzsteuerliche Behandlung von Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen; Gutschein-Richtlinie (EU) 2016/1065 vom 27. Juni 2016; III C 2 – Entwurf eines BMF-Schreibens S 7100/19/10001 :002Di, 14 Januar 2020 DStV-Stellungnahme S 01/20 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MR Dr. SchmidtSehr geehrter Herr Ministerialrat Dr. Schmidt,vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs des BMF-Schreibens zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Einzweck- und Mehrzweck-Gutscheinen. Der Deutsche... Ganzen Beitrag lesen ![]() Der Jahresstart für KMU und ihre Mitarbeiter aus SteuersichtMi, 08 Januar 2020 Im Jahr 2019 wurden eine Vielzahl steuerlicher Gesetze mit großer Breitenwirkung auf den Weg gebracht und verabschiedet. Damit die Neuerungen nicht so schnell in Vergessenheit geraten wie so manch guter Neujahrsvorsatz, gibt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. einen Überblick. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neues BMF-Schreiben zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Leasingverträgen in der PipelineMo, 06 Januar 2020 Bislang richtet sich die umsatzsteuerliche Frage „Lieferung“ oder „sonstige Leistung“ bei Leasingverträgen in der Regel nach der ertragsteuerlichen Würdigung. Damit könnte demnächst Schluss sein. Das Bundesministerium der Finanzen hat ein Entwurfsschreiben vorgelegt, nach dem umsatzsteuerlich neue Maßstäbe gelten würden. Der DStV weist in seiner Stellungnahme auf zu erwartende Praxisprobleme hin. Ganzen Beitrag lesen ![]() Umsatzsteuerliche Behandlung von Leasingverträgen als Lieferung oder sonstige Leistung; EuGH-Urteil vom 4. Oktober 2017, Rs. C-164/16, "Mercedes-Benz Financial Services UK Ltd"Do, 19 Dezember 2019 DStV-Stellungnahme S 15/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MR Dr. SchmidtSehr geehrter Herr Ministerialrat Dr. Schmidt,vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs des BMF-Schreibens zur umsatzsteuerlichen Umsetzung der oben genannten Rechtsprechung des Gerichtshofs der... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV begrüßt Angleichung der umsatzsteuerlichen Istbesteuerungsgrenze an die Buchführungsgrenze ab 2020Fr, 13 Dezember 2019 Kleine Unternehmen können aufatmen. Der Deutsche Bundestag beschloss für sie eine spürbare Bürokratieentlastung. Der DStV hat die gesetzliche Änderung seit Jahren mit Nachdruck angeregt und freut sich über das Weihnachtsgeschenk für den Mittelstand. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Präsident Elster mit der Spitze der CDU/CSU-Bundestagsfraktion im GesprächMo, 09 Dezember 2019 DStV-Präsident WP/StB Harald Elster tauschte sich mit MdB StB Ralph Brinkhaus, Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU, und MdB RA Andreas Jung, stellv. Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU für Finanzen, zu aktuellen steuer- und berufspolitischen Themen aus. Sie knüpften an die vertrauensvolle Verbindung der letzten Jahre an. Gegenstand des Fachgesprächs war u.a. die Modernisierung der Unternehmensbesteuerung. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Präsident Elster setzt Austausch mit Vorsitzenden des BVL fortFr, 06 Dezember 2019 Der DStV war beim Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BVL) zu Gast. Sie knüpften an den vertrauensvollen Austausch der letzten Jahre an. Gegenstand des intensiven Fachgesprächs waren aktuelle Herausforderungen der steuerlichen Beratung. Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerliche Beurteilung des Ausfalls eigenkapitalersetzender Finanzierungshilfen – alles auf Anfang?Do, 05 Dezember 2019 Der Bundesfinanzhof hat 2017 seine langjährige Rechtsprechung zur Berücksichtigung ausgefallener Finanzierungshilfen aufgegeben. Jetzt steuert der Gesetzgeber dagegen. Mit einer neuen Definition nachträglicher Anschaffungskosten i.S.d. § 17 EStG will er zurück zum alten Rechtsverständnis. Übergangsprobleme sind vorprogrammiert. Ganzen Beitrag lesen ![]() Lohnsteuerliche Sachbezüge ab 2020: Vorsicht an der Bahnsteigkante!Mo, 02 Dezember 2019 Der Bundesrat hat am 29.11.2019 dem „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ (gemeinhin „JStG 2019“) zugestimmt. Das Gesetz enthält neben zahlreichen weiteren Regelungen eine wichtige Änderung bei der Abgrenzung von Bar- und Sachlohn. Steuerliche Berater und Arbeitgeber sollten diese unbedingt im Blick haben. Ganzen Beitrag lesen ![]() Für Kleinunternehmer ganz groß: Anhebung der umsatzsteuerlichen Grenze und ihre FolgenFr, 29 November 2019 Mit dem Bürokratieentlastungsgesetz III kommt endlich die vom DStV und weiteren Vertretern der Praxis seit Jahren angeregte Anhebung der Grenze für die umsatzsteuerliche Kleinunternehmerregelung von 17.500 € auf 22.000 €. 68.400 Steuerpflichtige sind von der Neuerung betroffen. Der DStV-Steuerrechtsausschuss informiert, was Steuerpflichtige beachten müssen, die in die Kleinunternehmerschaft wechseln wollen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Mitteilungspflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen – was bewegt sich auf den letzten Metern?Fr, 15 November 2019 Es wartet ein bürokratisches Ungetüm: Die Pflicht zur Mitteilung für grenzüberschreitende Steuergestaltungen steht in den Startlöchern. Der DStV regt als Sachverständiger bei der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags auf den letzten Metern noch wichtige verfassungsrechtlich empfehlenswerte Korrekturen an. Ganzen Beitrag lesen ![]() Rückführung des Solidaritätszuschlags: DStV als Sachverständiger bei öffentlicher Anhörung im BundestagMi, 13 November 2019 Mit dem „Gesetz zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995“ will die Bundesregierung den Einstieg in den Ausstieg beim Solidaritätszuschlag einläuten. Bei der öffentlichen Anhörung zu dem Gesetzentwurf im Finanzausschuss des Bundestages war der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) als Sachverständiger vertreten. In der Anhörung zeigte sich, wie umstritten das Vorhaben unter Experten ist. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Einführung einer Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen - (BR-Drucksache 489/19)Do, 07 November 2019 DStV-Stellungnahme S 14/19 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/Frau MdB Stark-WatzingerSehr geehrter Frau Stark-Watzinger,sehr geehrte Damen und Herren,gerne nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) die Gelegenheit zur Stellungnahme zu oben genanntem Gesetzentwurf der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Geplante Änderung zur umsatzsteuerlichen Behandlung von Bildungsleistungen unter BeschussFr, 18 Oktober 2019 „Steuerliche Förderung der Elektromobilität“ – ein Titel, der einen zeitgemäßen Schwerpunkt verspricht. Wie kritisch die Praxis manche Regelung des Gesetzentwurfs sieht, zeigte die Anhörung des Deutschen Bundestags. Für die Mitglieder des DStV von besonderer Relevanz: die Neuerung zu Bildungsleistungen. Der Verband erörterte sie frühzeitig mit MdB Feiler (CDU/CSU) und nahm als Sachverständiger an dem Hearing teil. Ganzen Beitrag lesen ![]() Fit für die Zukunft: Kongress der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zur Modernisierung des UnternehmensteuerrechtsMi, 16 Oktober 2019 Passen eine moderne und international ausgerichtete Wirtschaft und das Unternehmensteuerrecht noch zusammen? Die CDU/CSU-Bundestagsfraktion hegt daran Zweifel – und hat deshalb ein Modernisierungskonzept für das Unternehmensteuerrecht vorgelegt. Auf einem Kongress diskutierten Unionspolitiker die Vorschläge mit Experten auf dem Podium und dem Publikum. Ganzen Beitrag lesen ![]() Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher VorschriftenDo, 10 Oktober 2019 DStV-Stellungnahme S 13/19 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/Frau MdB Stark-WatzingerSehr geehrter Frau Stark-Watzinger,sehr geehrte Damen und Herren,in Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 14.10.2019 zu dem... Ganzen Beitrag lesen ![]() Mittendrin statt nur dabei – DStV als Sachverständiger bei der öffentlichen Anhörung zur Grundsteuer-ReformMo, 16 September 2019 Droht auch der neuen Grundsteuer die Verfassungswidrigkeit? Diese und weitere Fragen rund um die geplante Grundsteuer-Reform erörterten die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages mit Experten. Als Sachverständiger mit dabei: der DStV. Ganzen Beitrag lesen ![]() Forschungszulagengesetz – Feilen an Ecken und KantenMo, 16 September 2019 Eine steuerliche Forschungsförderung ist nur zielfördernd, wenn sie auch die Belange kleiner und mittlerer Unternehmen berücksichtigt. Um dieses Ziel zu erreichen, suchte der DStV auch nach der öffentlichen Anhörung im Finanzausschuss des Bundestags weiter den fachlichen Austausch. Er diskutiert mit MdB StB Antje Tillmann (Finanzpolitische Sprecherin der CDU/CSU) und MdB Lothar Binding (Finanzpolitischer Sprecher der SPD) seine Anregungen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Möglichkeiten der Weiterentwicklung des elektronischen Verfahrens zum Kirchensteuerabzug bei Kapitalerträgen (Verfahren KISTA): EckpunktepapierMo, 09 September 2019 DStV-Stellungnahme S 12/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Frau MRin Angelika BuchwaldSehr geehrte Frau Buchwald,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Eckpunktepapiers der Arbeitsgruppe von Bund, Ländern und steuererhebenden Religionsgemeinschaften zur Weiterentwicklung des... Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwürfe der Fraktionen der CDU/CSU und SPD zur Reform der GrundsteuerFr, 06 September 2019 DStV-Stellungnahme S 11/19 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/Frau MdB Stark-WatzingerSehr geehrte Frau Stark-Watzinger,zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 11.09.2019 zudem Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des... Ganzen Beitrag lesen ![]() Der Regierungsentwurf des Forschungszulagengesetzes: Da geht noch mehr!Mo, 12 August 2019 Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung ist da. Der DStV hat bereits vor der öffentlichen Anhörung mit MdB Dr. Thomas de Maizière gesprochen. Dabei schlug der DStV etliche Änderungen vor, um die Förderung für kleine und mittlere Unternehmen attraktiver zu machen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz – FZulG)Mo, 12 August 2019 DStV-Stellungnahme S 10/19 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/Frua MdB Stark-WatzingerSehr geehrte Frau Stark-Watzinger,zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 09.09.2019 zu oben genanntem Gesetzentwurf der Bundesregierung... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Präsident unterwegs: 45. PKM-Sommerfest 2019Di, 02 Juli 2019 DStV-Präsident WP/StB Harald Elster nutzte das 45. Sommerfest des Parlamentskreises Mittelstand der CDU/CSU-Bundestagsfraktion (PKM), um das politische Netzwerk zu vertiefen und zu erweitern. Der PKM begrüßte zahlreiche Bundestagsabgeordnete aus der Fraktion, Vertreter der Bundesregierung, Vertreter aus der Wirtschaft und den Verbänden. Im Fokus stand wie alljährlich der politische Informations- und Meinungsaustausch. Ganzen Beitrag lesen ![]() Sitzung des AK 3.4 der AWV: Experten im Austausch zum Mobilen Scannen und zu neuen Kassenvorgaben ab 2020Mi, 19 Juni 2019 Bei der Sitzung des AK 3.4. der AWV e.V., der sich aus Experten aus Wirtschaft, Beratung, Kammern und Verbänden, darunter der DStV, zusammensetzt, standen erneut Themen rund um die Praxis der IT-gestützten Buchführung im Fokus. Ganzen Beitrag lesen Gesetz zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität – DStV regt zündende Ideen anDi, 18 Juni 2019 „Gesetz zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ – das verheißt Fortschritt. Doch notwendige grundlegende Steuerreformen bleiben auf der Strecke. Der DStV identifiziert in seiner Stellungnahme S 09/19 so manche unscheinbar wirkende, aber folgenreiche Detailänderung. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf zur Grundsteuer-Reform: DStV lenkt Blick auf die Belange der BeraterschaftDi, 18 Juni 2019 Während Bund und Länder noch immer um einen Kompromiss bei der Grundsteuer-Reform ringen, hat das BMF unterdessen Fakten geschaffen und einen entsprechenden Entwurf an die mitberatenden Ministerien versandt. In seiner diesbezüglichen Stellungnahme S 08/19 vom 17.5.2019 lenkt der DStV den Blick auf die Belange der Beraterschaft. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher VorschriftenDo, 06 Juni 2019 DStV-Stellungnahme S 09/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Rolf MöhlenbrockSehr geehrter Herr Dr. Möhlenbrock,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Reform des Grundsteuer- und Bewertungsrechts;Referentenentwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundsteuergesetzes zur Mobilisierung von baureifen GrundstückenFr, 17 Mai 2019 DStV-Stellungnahme S 08/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Rolf MöhlenbrockSehr geehrter Herr Dr. Möhlenbrock,haben Sie vielen Dank für das gute und vertrauensvolle Fachgespräch am 17.04.2019. Daran anknüpfend erhalten Sie zu ausgewählten Aspekten der vorgenannten,... Ganzen Beitrag lesen ![]() Das Forschungszulagengesetz steht in den Startlöchern!Mo, 06 Mai 2019 Der Referentenentwurf für ein Forschungszulagengesetz liegt auf dem Tisch. Soll heißen: Zusätzlich zur bekannten Projektförderung könnte ein neues Instrument treten – nämlich die steuerliche Förderung von Forschung und Entwicklung. Der DStV adressiert in seiner Stellungnahme einige Punkte, bei denen er noch Nachbesserungsbedarf sieht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung von Forschung und Entwicklung (Forschungszulagengesetz - FZulG)Fr, 03 Mai 2019 DStV-Stellungnahme S 07/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Rolf MöhlenbrockSehr geehrter Herr Dr. Möhlenbrock,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des oben genannten Referentenentwurfs. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt gern die Gelegenheit zur... Ganzen Beitrag lesen ![]() Zeit für Entschlackung der Bürokratie!Mi, 17 April 2019 Die Steuerpflichtigen fordern ihn - Bundeswirtschaftsminister Altmaier fordert ihn – der DStV fordert ihn: Den Bürokratieabbau! In seiner an Bundesfinanzminister Scholz adressierten Stellungnahme S 06/19 regte der DStV verschiedene Verbesserungen an, die insbesondere kleine und mittlere Kanzleien und Unternehmen entlasten würden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Anregungen für ein Bürokratieentlastungsgesetz IIIDi, 16 April 2019 DStV-Stellungnahme S 06/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn Bundesfinanzminister Olaf ScholzSehr geehrter Herr Bundesfinanzminister Scholz,dem Handelsblatt vom 10.04.2019 haben wir entnommen, dass Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier das dritte Bürokratieentlastungsgesetz... Ganzen Beitrag lesen ![]() Erste Erfahrungen mit der Modernisierung des BesteuerungsverfahrensMo, 15 April 2019 Der DStV war zu einer Orga- und Fachbesprechung des BVL mit Vertretern der bayerischen Finanzverwaltung eingeladen. Im Fokus der Erörterungen standen die praktischen Auswirkungen der sich aus dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens ergebenden Neuerungen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Umsetzung des Kassengesetzes: DStV im Gespräch mit MdB Uwe FeilerFr, 05 April 2019 In einem Austausch zum aktuellen Sachstand zur Umsetzung des Kassengesetzes zeigte MdB Uwe Feiler viel Verständnis für die Sorgen der kleinen und mittleren Kanzleien. Das Thema wurde gleichfalls im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages und einer Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Bundestagfraktion behandelt. Vor diesem Hintergrund adressierte der DStV die drohenden Praxisprobleme in seiner Stellungnahme S 05/19 gleichfalls an die weiteren politischen Vertreter. Ganzen Beitrag lesen ![]() Zeitliche Bedenken im Hinblick auf den Manipulationsschutz von Kassen ab 2020Mi, 27 März 2019 DStV-Stellungnahme S 05/19 an die Vorsitzende ds Finanzausschusses, Frau Bettina Stark-Watzinger, MdBSehr geehrte Frau Stark-Watzinger,die Manipulation von Kassen stellt für die mehrheitlich ehrlichen Unternehmer in Deutschland einen erheblichen Wettbewerbsnachteil dar. Zugleich haben diese... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV fordert faires Besteuerungsverfahren für RentnerMo, 25 März 2019 Mecklenburg-Vorpommern lockt Rentner, statt der Einkommensteuererklärung eine Einverständniserklärung abzugeben, die gerade mal eine Seite umfasst. Der DStV sieht die Rechte der Steuerpflichtigen in Gefahr. In seiner Stellungnahme S 04/19 kritisiert er u. a. die fehlende Rechtsgrundlage des neuen Verfahrens. Ganzen Beitrag lesen ![]() Wer zu spät kommt, den bestraft der (automatische) Verspätungszuschlag!Fr, 15 März 2019 Für Veranlagungszeiträume ab 2018 erhält der automatische Verspätungszuschlag Einzug in das Besteuerungsverfahren. Er löst in vielen Fällen die bislang geltenden Ermessensentscheidungen der Finanzbehörde ab. Mit der DStV-Zusammenstellung behalten sie den Überblick über die wichtigsten Neuerungen. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF-Entwurf zu Vorgaben für Kassen ab 2020: DStV adressiert Nöte der PraxisDo, 14 März 2019 Das BMF hat sich in einem Anwendungsschreiben zu den Themen zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung, Belegausgabepflicht und Co. geäußert. Der Entwurf enthält durchaus Positives, lässt zugleich aber Ungemach bei der Umsetzung des Gesetzes befürchten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Rechtliche Problemstellungen bei der sog. Amtsveranlagung von RentnernMi, 13 März 2019 DStV-Stellungnahme S 04/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn Staatssekretär Dr. Rolf BösingerSehr geehrter Herr Staatssekretär Dr. Bösinger,erstmals wandten sich Kollegen aus dem Berufsstand 2017 wegen des Themas „Amtsveranlagung von Rentnern“ an den Deutschen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Vermehrt Umsatzsteuer-Voranmeldungen angefordertDi, 12 März 2019 Seit Jahresbeginn flattern bei Kleinunternehmern vermehrt Aufforderungen zur Übermittlung von Umsatzsteuer-Voranmeldungen in die Briefkästen! Zurückzuführen ist das Ganze auf eine Änderung des Abschn. 18.2 UStAE. Der DStV kritisiert dies in seiner Stellungnahme S 02/19. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines BMF-Schreibens zur Einführung des § 146a AO durch das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016;Anwendungserlass zu § 146a AODo, 07 März 2019 DStV-Stellungnahme S 03/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich MiseraSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Misera,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) dankt herzlich für die Möglichkeit zur Stellungnahme zu vorgenanntem Entwurf. Gern führt... Ganzen Beitrag lesen ![]() Anpassung des Abschn. 18.2 UStAE: Praxiskonsequenzen - BMF-Schreiben vom 14.12.2018, III C 3 – S 7015/17/10002; 2018/0979679Fr, 01 März 2019 DStV-Stellungnahme S 02/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MR Frank van NahmenSehr geehrter Herr Ministerialrat van Nahmen,aufgrund einiger Rückmeldungen aus der Praxis zur Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses (UStAE) nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V.... Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerliche Forschungsförderung – Ja? Nein? Vielleicht?Mo, 25 Februar 2019 Dass Forschung eine gute Sache ist, da sind sich eigentlich alle einig. Bei der Frage, welche Anreize hierfür gesetzt werden sollten, gehen die Meinungen jedoch auseinander. Die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung war Gegenstand der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 18.2.2019. Ganzen Beitrag lesen ![]() Öffentliche Anhörung zum Brexit – Steuerrechtlich alles in trockenen Tüchern?Do, 14 Februar 2019 Der Brexit ist mit einer Vielzahl praktischer Probleme verbunden. Das Steuerrecht bildet hierbei keine Ausnahme. Zu einem Gesetzesvorhaben, das den unerwünschten steuerlichen Folgewirkungen vorbeugen soll, führte der Bundestags-Finanzausschuss am 11.2.2019 eine öffentliche Anhörung durch. Ganzen Beitrag lesen ![]() Unternehmensteuerrecht im internationalen Wettbewerb: Quo vadis?Do, 14 Februar 2019 Wie steht das deutsche Unternehmensteuerrecht im internationalen Wettbewerbsvergleich dar? Diese und weitere Fragen waren Thema beim Unternehmensteuerkongress 2019 - einer Kooperationsveranstaltung vom Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. und der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PwC. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Präsident Elster erörtert mit MdB Andreas Jung aktuelle steuerpolitische HerausforderungenMi, 13 Februar 2019 In dem Austausch am 30.1.2019 standen die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen und die Reform der Grundsteuer auf der Agenda. MdB Jung wurde im Herbst 2018 als Nachfolger von MdB StB Ralph Brinkhaus in das Amt des stellvertretenden Vorsitzenden der CDU/CSU-Bundestagsfraktion für Finanzen gewählt. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf der Erbschaftsteuerrichtlinien – von alten und neuen ProblemenFr, 01 Februar 2019 Der DStV fordert in seiner Stellungnahme S 01/19 Nachbesserungen an dem aktuellen Entwurf der Erbschaft- und Schenkungsteuerrichtlinien. Insbesondere die unsachgemäßen Ergebnisse des 90 %-Verwaltungsvermögenstests können in der Praxis zu erheblichen Problemen führen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf einer allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts 2019 (ErbStR 2019)Mi, 23 Januar 2019 DStV-Stellungnahme S 01/19 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MR Peter RenningsSehr geehrter Herr Ministerialrat Rennings,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) dankt herzlich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Gern führt er zu dem von Ihnen übersandten Entwurf... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV im Gespräch mit MdB Katja Hessel zur UnternehmensteuerreformMo, 21 Januar 2019 Der DStV tauschte sich mit MdB RAin/FAinStR Katja Hessel am 17.1.2019 zu den Plänen der FDP-Bundestagsfraktion für eine Reform der Unternehmensteuer aus. Anknüpfungspunkt waren die Überlegungen der Freien Demokraten, wie sie sie im Dezember 2018 bei einer Veranstaltung im Reichstag mit Vertretern aus der Praxis diskutierten. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV im Gespräch mit MdB Fritz Güntzler zur GrundsteuerreformMo, 21 Januar 2019 In 2019 entscheidet die Politik grundlegende steuerliche Fragen. Als Erstes steht die Grundsteuer auf der Agenda. Der DStV tauschte sich am 16.1.2019 mit MdB WP/StB Fritz Güntzler dazu aus und adressierte für den Berufsstand relevante Positionen. Ganzen Beitrag lesen ![]() GoBD-Praxisleitfaden: Durchblick bei der VerfahrensdokumentationDi, 15 Januar 2019 Die Finanzverwaltung fordert in ihrem GoBD-Anwendungsschreiben eine aussagefähige und aktuelle Verfahrensdokumentation. Doch wie ist eine solche in der Praxis umzusetzen? Der Arbeitskreis 3.4 der AWV, an dem auch der DStV mitwirkt, hat sich des Themas angenommen. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF veröffentlicht Vordruckmuster für Online-HändlerDi, 15 Januar 2019 Online-Händler müssen den Betreibern elektronischer Marktplätze eine Bescheinigung über ihre steuerliche Erfassung vorlegen. Andernfalls droht ihnen nach Ablauf der Übergangsfrist eine Sperrung auf dem Marktplatz. Das BMF hat nun entsprechende Vordruckmuster zur Beantragung und Bescheinigung veröffentlicht. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV berichtet bei steuerpolitischem IHK-Ausschuss über Aktuelles zur Anzeigepflicht für SteuergestaltungenFr, 07 Dezember 2018 Der DStV war am 3.12.2018 eingeladen, den Teilnehmern der gemeinsamen Sitzung der Ausschüsse „Steuern und Finanzen“ der IHK Berlin, IHK Ostbrandenburg und IHK Potsdam zu dem Vorhaben Rede und Antwort zu stehen. Dabei zeichneten sich die Herausforderungen ab, die sich künftig für grenzüberschreitende und inländische Sachverhalte ergeben dürften. Ganzen Beitrag lesen ![]() Perspektiven der Gesetzgebung – Wie geht es besser?Do, 06 Dezember 2018 „Wir wollen eine gute Gesetzgebung!“- Ein Satz, der sicher viel Zuspruch findet. Aber wodurch zeichnet sich ein gutes Gesetz aus? An welcher Stelle haben wir noch Verbesserungspotential? Diesen und weiteren Fragen widmete sich die Tagung des Instituts Finanzen und Steuern (ifst) vom 21. und 22.11.2018. Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerliche Zinsen: Den Überblick behaltenDi, 04 Dezember 2018 Die Luft für den 6-%-Zinssatz im Steuerrecht wird dünn: Hier hat sich in den letzten Monaten – und insbesondere jüngst – einiges getan. Der Steuerrechtsausschuss des Deutschen Steuerberaterverbands e. V. (DStV) informiert über die aktuellen Entwicklungen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Das steuerfreie Job-Ticket kehrt zurückMo, 03 Dezember 2018 Die Weihnachtszeit rückt näher – damit auch die Zeit der Geschenke. Soweit Arbeitgeber darüber nachdenken, wie sie ihren Mitarbeitern vielleicht längerfristig eine Freude bereiten können, sollten sie wissen: Ab 2019 ist ein von ihnen ausgehändigtes Job-Ticket für Mitarbeiter steuerfrei. Über diese Neuerung informiert der DStV-Steuerrechtsausschuss. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV plädiert für Administrierbarkeit bei Förderung des MietwohnungsneubausMo, 26 November 2018 Die Debatte um die steuerliche Förderung des Mietwohnungsneubaus ist in vollem Gange. Die Bundesregierung plant zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums eine Sonderabschreibung für den Bau neuer Mietwohnungen. Der DStV nahm an der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags zu dem entsprechenden Gesetzentwurf als Sachverständiger teil. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neufassung des GoBD-Anwendungsschreibens in Sicht: Kann die Praxis aufatmen?Mo, 19 November 2018 Das BMF beabsichtigt das GoBD-Anwendungsschreiben zu aktualisieren und hat einen Entwurf zur Stellungnahme vorgelegt. Erfreulicherweise enthält der Entwurf an einigen Stellen Erleichterungen. Der DStV sieht jedoch weiterhin dringenden Anpassungsbedarf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des MietwohnungsneubausDo, 15 November 2018 DStV-Stellungnahme S 15/18 an die Vorsitzende des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags/Frau MdB Bettina Stark-WatzingerSehr geehrte Frau Stark-Watzinger,zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung am 19.11.2018 zu oben genanntem Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drs.... Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF greift Rechtsprechung zur rückwirkenden Rechnungsberichtigung aufDi, 13 November 2018 Die rückwirkende Rechnungsberichtigung im Umsatzsteuerrecht war lange Streitthema. Der Gerichtshof der Europäischen Union und der Bundesfinanzhof haben sich mittlerweile in mehreren bisher noch nicht amtlich veröffentlichten Urteilen zur Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Ausstellung geäußert. Nun hat das Bundesministerium der Finanzen den Entwurf eines BMF-Schreibens zu den Konsequenzen dieser Rechtsprechung vorgelegt. Der DStV begrüßt dies sehr. Er regt in seiner Stellungnahme noch kleine Verbesserungen an. Ganzen Beitrag lesen ![]() Familienentlastungsgesetz beschlossen – DStV kritisiert Ungleichmäßigkeit beim KindergeldDi, 13 November 2018 Der Deutsche Bundestag hat einen weiteren steuerlichen Baustein des Koalitionsvertrages der Bundesregierung umgesetzt. Am 8.11.2018 fand die 2./3. Beratung des Regierungsentwurfs des Familienentlastungsgesetzes statt. Nur wenige Tage zuvor, am 5.11.2018, diskutierten die Sachverständigen in der öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses den Gesetzentwurf unter Steuergerechtigkeitsaspekten. Der DStV zeigte dabei Ungleichmäßigkeiten in den geplanten Neuerungen auf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines BMF-Schreibens zur Neufassung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)Mo, 12 November 2018 DStV-Stellungnahme S 14/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich MiseraSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Misera,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs eines BMF-Schreibens zur Neufassung der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines BMF-Schreibens zur Rückwirkung der Rechnungsberichtigung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen AusstellungMo, 12 November 2018 DStV-Stellungnahme S 13/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Günther HofmannSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Hofmann,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) dankt herzlich für die Möglichkeit zur Stellungnahme. Gern führt er zu dem von Ihnen... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Präsident Elster und Vorstandsvorsitzende des BVL im AustauschDo, 01 November 2018 Der Bundesverband Lohnsteuerhilfevereine e.V. (BVL) war am 31.10.2018 beim Deutschen Steuerberaterverbands e.V. zu Gast. Beide führten den vertrauensvollen Austausch der letzten Jahre fort. Im Mittelpunkt des intensiven Fachgesprächs standen die Herausforderungen der steuerlichen Beratung im Zuge der voranschreitenden Digitalisierung. Ganzen Beitrag lesen ![]() 41. Deutscher Steuerberatertag – ERFOLG GEMEINSAM STEUERNDi, 16 Oktober 2018 Vom 7. bis 9.10.2018 veranstaltete der DStV den 41. Deutschen Steuerberatertag im World Conference Center Bonn. Ein Ereignis! Ganzen Beitrag lesen ![]() Wie steht es um das Jahressteuergesetz 2018?Fr, 12 Oktober 2018 Dem Namen nach gibt es kein „Jahressteuergesetz 2018“ mehr. Der Inhalt findet sich nun aber weitestgehend im Gesetzentwurf der Bundesregierung mit dem neuen Namen „Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften“ wieder. In Vorbereitung auf die öffentliche Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags am 15.10.2018 hat der DStV hierzu Stellung genommen. Ganzen Beitrag lesen ![]() EU-Finanzminister beschließen Mehrwertsteuer-MaßnahmenMi, 10 Oktober 2018 Die Finanzminister der EU-Mitgliedstaaten einigten sich im ECOFIN auf Maßnahmen im Bereich der Mehrwertsteuer. Unter anderem betrifft dies die sogenannten „Quick Fixes“, die kurzfristig für mehr Rechtssicherheit im Umsatzsteuerrecht sorgen sollen, sowie die Einigung auf niedrigere Mehrwertsteuersätze für E-Books. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (vormals: Jahressteuergesetz 2018)Fr, 05 Oktober 2018 DStV-Stellungnahme S 12/18 an die Vorsitzende des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags/Frau MdB Bettina Stark-WatzingerSehr geehrte Frau Stark-Watzinger,zur Vorbereitung der öffentlichen Anhörung am 15.10.2018 zu oben genanntem Gesetzentwurf der Bundesregierung (BT-Drs.... Ganzen Beitrag lesen ![]() Die Umsatzsteuer wird 100 Jahre alt – Zeit für ein Resümee!Do, 27 September 2018 Das UmsatzsteuerForum e.V. veranstaltete eine Jubiläumsveranstaltung zu Ehren des 100jährigen Bestehens der Umsatzsteuer in Deutschland. Spannende Festvorträge boten einen facettenreichen Überblick über die Steuerart. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Festschrift „100 Jahre Umsatzsteuer in Deutschland“ feierlich übergeben, an der auch DStV-Präsident WP/StB Harald Elster mitgewirkt hat. Ganzen Beitrag lesen Die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen – weiterhin mehr Fragen als AntwortenFr, 14 September 2018 Das Thema Anzeigepflicht für Steuergestaltungen bewegt weiterhin die Gemüter. Im Rahmen des Kolloquiums des ifst diskutierten Vertreter aus Wissenschaft, Politik, Praxis und Verwaltung den Status quo. Zum einen ging es um die Umsetzung der europäischen Vorgaben für die Einführung einer Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen und um die Frage, welche Spielräume und Möglichkeiten dem deutschen Gesetzgeber hier verbleiben. Zum anderen war auch die Einführung einer Anzeigepflicht für rein nationale Steuergestaltungen Thema der gut besuchten Veranstaltung des ifst. Ganzen Beitrag lesen ![]() Verbesserungsvorschläge des DStV für die Förderung des MietraumneubausDo, 13 September 2018 Der DStV plädiert in seiner Stellungnahme S 09/18 für eine Direktförderung beim Erwerb von Wohnungsneubauten, da sich Lenkungsnormen im Steuerecht in der Vergangenheit nicht bewährt haben. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines BMF-Schreibens zur Umsetzung der EuGH Rs. Skandia America, C-7/13Do, 13 September 2018 DStV-Stellungnahme S 11/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MR Winfried KeisingerSehr geehrter Herr Ministerialrat Keisinger,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs eines BMF-Schreibens zur Berücksichtigung der Rechtsprechung des Gerichtshofs der... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV mahnt: Kein unnötiges Rütteln am Grundsatz der umsatzsteuerlichen Unternehmenseinheit!Do, 13 September 2018 Die EuGH-Rechtsprechung in der Rs. Skandia America aus dem Jahre 2014 schränkte den umsatzsteuerlichen Grundsatz der Unternehmenseinheit ein. Die Zugehörigkeit einer schwedischen Zweigniederlassung zu einer Mehrwertsteuergruppe in Schweden führte letztlich dazu, dass Leistungen des Stammhauses an die Zweigniederlassung als umsatzsteuerpflichtig zu beurteilen waren. Das BMF hat nun einen Entwurf zu einer entsprechenden Anpassung des UStAE vorgelegt. Der DStV nahm hierzu kritisch Stellung. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Teilnahme an EU-Konsultation: Harmonisierte Rechnungsstellungsvorschriften im UmsatzsteuerrechtDi, 11 September 2018 Die Europäische Kommission hat eine Bewertung der Rechnungsstellungsvorschriften in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie in die Wege geleitet. Ziel ist es, die Auswirkungen der durch die Richtlinie 2010/45/EU („zweite Rechnungsstellungsrichtlinie“) eingeführten Rechnungsstellungsvorschriften zu bewerten. Zudem soll die Konsultation als Basis für Reformüberlegungen dienen. Mit seiner Stellungnahme S 10/18 unterstützt der DStV die Evaluation. Ganzen Beitrag lesen ![]() Öffentliche Konsultation zur Bewertung der Vorschriften für die RechnungsstellungMo, 10 September 2018 DStV-Stellungnahme S 10/18 an die Europäische KommissionDie Europäische Kommission hat eine Bewertung der Rechnungsstellungsvorschriften in der Mehrwertsteuersystemrichtlinie in die Wege geleitet. Ziel ist es, die Auswirkungen der durch die Richtlinie 2010/45/EU („zweite... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus; Einführung einer Sonderabschreibung nach § 7b EStG – neuFr, 07 September 2018 DStV-Stellungnahme S 09/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Rolf MöhlenbrockSehr geehrter Herr Dr. Möhlenbrock,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus. Der Deutsche... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV unterstützt Pläne zum BürokratieabbauDi, 28 August 2018 Bürokratie – sie wirkt oftmals wie eine angezogene Handbremse. Unternehmerische Abläufe werden verlangsamt oder unnötig verkompliziert. Die kürzlich veröffentlichten Anträge des Freistaates Bayern und Nordrhein-Westfalens zum weiteren Bürokratieabbau im Steuerrecht nimmt der DStV zum Anlass, in seiner Stellungnahme die Bemühungen zum zügigen Bürokratieabbau zu unterstützen und weitere Verbesserungen anzuregen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Antrag des Freistaates Bayern zum Bürokratieabbau im Steuerrecht (BR-Drs. 278/18) sowieAnträge Nordrhein-Westfalens zu steuerlichen Vereinfachungen und Entlastungen für die Mitte der Gesellschaft sowie zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BMo, 27 August 2018 DStV-Stellungnahme S 08/18 an den Vorsitzenden und die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundesratsSehr geehrter Herr Vorsitzender Lienenkämper, sehr geehrte Damen und Herren,wir nehmen Bezug auf die o. g. Anträgen des Freistaates Bayern sowie Nordrhein-Westfalens. Als... Ganzen Beitrag lesen ![]() Antrag des Freistaates Bayern zum Bürokratieabbau im Steuerrecht (BR-Drs. 278/18) sowieAnträge Nordrhein-Westfalens zu steuerlichen Vereinfachungen und Entlastungen für die Mitte der Gesellschaft sowie zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BMo, 27 August 2018 DStV-Stellungnahme S 08/18 an den Vorsitzenden und die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundesratsSehr geehrter Herr Vorsitzender Lienenkämper, sehr geehrte Damen und Herren,wir nehmen Bezug auf die o. g. Anträgen des Freistaates Bayern sowie Nordrhein-Westfalens. Als... Ganzen Beitrag lesen ![]() Antrag des Freistaates Bayern zum Bürokratieabbau im Steuerrecht (BR-Drs. 278/18) sowieAnträge Nordrhein-Westfalens zu steuerlichen Vereinfachungen und Entlastungen für die Mitte der Gesellschaft sowie zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BMo, 27 August 2018 DStV-Stellungnahme S 08/18 an den Vorsitzenden und die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundesratsSehr geehrter Herr Vorsitzender Lienenkämper, sehr geehrte Damen und Herren,wir nehmen Bezug auf die o. g. Anträgen des Freistaates Bayern sowie Nordrhein-Westfalens. Als... Ganzen Beitrag lesen ![]() Antrag des Freistaates Bayern zum Bürokratieabbau im Steuerrecht (BR-Drs. 278/18) sowieAnträge Nordrhein-Westfalens zu steuerlichen Vereinfachungen und Entlastungen für die Mitte der Gesellschaft sowie zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BMo, 27 August 2018 DStV-Stellungnahme S 08/18 an den Vorsitzenden und die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundesratsSehr geehrter Herr Vorsitzender Lienenkämper, sehr geehrte Damen und Herren,wir nehmen Bezug auf die o. g. Anträgen des Freistaates Bayern sowie Nordrhein-Westfalens. Als... Ganzen Beitrag lesen ![]() Antrag des Freistaates Bayern zum Bürokratieabbau im Steuerrecht (BR-Drs. 278/18) sowieAnträge Nordrhein-Westfalens zu steuerlichen Vereinfachungen und Entlastungen für die Mitte der Gesellschaft sowie zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BMo, 27 August 2018 DStV-Stellungnahme S 08/18 an den Vorsitzenden und die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundesratsSehr geehrter Herr Vorsitzender Lienenkämper, sehr geehrte Damen und Herren,wir nehmen Bezug auf die o. g. Anträgen des Freistaates Bayern sowie Nordrhein-Westfalens. Als... Ganzen Beitrag lesen ![]() Antrag des Freistaates Bayern zum Bürokratieabbau im Steuerrecht (BR-Drs. 278/18) sowieAnträge Nordrhein-Westfalens zu steuerlichen Vereinfachungen und Entlastungen für die Mitte der Gesellschaft sowie zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BMo, 27 August 2018 DStV-Stellungnahme S 08/18 an den Vorsitzenden und die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundesratsSehr geehrter Herr Vorsitzender Lienenkämper, sehr geehrte Damen und Herren,wir nehmen Bezug auf die o. g. Anträgen des Freistaates Bayern sowie Nordrhein-Westfalens. Als... Ganzen Beitrag lesen ![]() Antrag des Freistaates Bayern zum Bürokratieabbau im Steuerrecht (BR-Drs. 278/18) sowieAnträge Nordrhein-Westfalens zu steuerlichen Vereinfachungen und Entlastungen für die Mitte der Gesellschaft sowie zur Sicherung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BMo, 27 August 2018 DStV-Stellungnahme S 08/18 an den Vorsitzenden und die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundesratsSehr geehrter Herr Vorsitzender Lienenkämper, sehr geehrte Damen und Herren,wir nehmen Bezug auf die o. g. Anträgen des Freistaates Bayern sowie Nordrhein-Westfalens. Als... Ganzen Beitrag lesen ![]() Bundeskabinett entschärft bürokratische Kontrollschleife und Haftung beim Online-HandelMi, 01 August 2018 Das Bundeskabinett schafft mit seinem Beschluss vom 1.8.2018 Erleichterungen für Online-Händler und Marktplatzbetreiber. Konkret geht es um den Regierungsentwurf eines Gesetzes gegen Steuerbetrug beim Online-Handel (vormals: Jahressteuergesetz 2018). Damit greift die Regierung erfreulicherweise die Kritik des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. aus seiner Stellungnahme zum Referentenentwurf des BMF auf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2018 kommt mit umsatzsteuerlichen Neuerungen im GepäckMo, 16 Juli 2018 In seiner Stellungnahme zu einem vom BMF vorgelegten Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2018 äußert sich der DStV zu geplanten Änderungen im Umsatzsteuerrecht. Er sieht sowohl bei der Umsetzung der „Gutschein-Richtlinie“ als auch bei geplanten Neuregelungen im Bereich des Online-Handels Nachjustierungsbedarf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2018Fr, 13 Juli 2018 DStV-Stellungnahme S 07/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MD Michael SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs eines Jahressteuergesetzes 2018. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt gern... Ganzen Beitrag lesen ![]() Finanzausschuss diskutiert über die Zukunft des SolidaritätszuschlagsDo, 12 Juli 2018 Der DStV besuchte das öffentliche Fachgespräch des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags, das sich mit der Zukunft des Solidaritätszuschlags beschäftigte. Die geladenen Sachverständigen setzten sich dabei kontrovers mit der Frage der Verfassungsmäßigkeit des schrittweisen „Soli“-Abbaus auseinander. Ganzen Beitrag lesen ![]() EC-Karten-Umsätze im Kassenbuch: BMF konkretisiert RechtsauffassungMo, 02 Juli 2018 Der DStV führte in den letzten Monaten viele Gespräche mit dem BMF zur Buchung von EC-Karten-Umsätzen in der Kassenführung. Er übte dabei nachdrücklich Kritik an der praxisfernen Rechtsauffassung der Finanzverwaltung, wie sie mit Schreiben vom 16.8.2017 veröffentlicht wurde. Nunmehr reagiert das BMF auf die Hinweise aus der Praxis. Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuersymposium der Deutschen Kreditwirtschaft zu aktuellen SteuerthemenDo, 21 Juni 2018 Erstmals fand ein Steuersymposium der Deutschen Kreditwirtschaft statt. Neben einem Grußwort von MdB Ralph Brinkhaus wurde u. a. über ein Antrags- bzw. Feststellungsverfahren bei der umsatzsteuerlichen Organschaft sowie über die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen diskutiert. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV im Gespräch mit MdB StB Ralph BrinkhausMi, 20 Juni 2018 So manch Gesetzesvorhaben mit politischem Sprengstoffpotenzial nähert sich in großen Schritten. Der DStV nahm dies zum Anlass, an den stellvertretenden Fraktionsvorsitzenden der Union am 13.6.2018 drängende Wünsche zu adressieren. Ganzen Beitrag lesen ![]() Verbandstag 2018 des Steuerberaterverbands HessenMo, 18 Juni 2018 Bei der gelungenen und gut besuchten Veranstaltung am 5.6.2018 erfuhren die Teilnehmer viele Neuigkeiten aus Sicht des Verbands und der Finanzverwaltung. Zudem bot sich wie alljährlich die Gelegenheit, durch den persönlichen Austausch die Verbändegemeinschaft zu stärken. Ganzen Beitrag lesen ![]() 67. Berliner Steuergespräch: Anzeigepflicht für Steuergestaltungen kontrovers diskutiertDo, 14 Juni 2018 Am 4.6.2018 wurde im Rahmen des 67. Berliner Steuergesprächs hitzig – und dies nicht allein aufgrund der sommerlichen Temperaturen – über eine Anzeigepflicht für Steuergestaltungen diskutiert. DStV-Präsident StB/WP Harald Elster setzte sich als Podiumsgast für die Belange des Berufsstands ein. Ganzen Beitrag lesen ![]() Fachgespräch im Deutschen Bundestag: Was tun gegen „Steuerwettbewerb, Steuervermeidung, Paradise Papers“?Di, 08 Mai 2018 Im Rahmen eines Fachgesprächs diskutierten die Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags mit Sachverständigen über Steuergerechtigkeit und internationalen Steuerwettbewerb. Der DStV war als Zuhörer vor Ort. Ganzen Beitrag lesen ![]() Private Darlehensausfälle können Steuer mindern!Mo, 07 Mai 2018 Die Mitglieder des DStV-Steuerrechtsausschusses weisen auf das Urteil des Bundesfinanzhofs (Az. VIII R 13/15) hin. Demnach können nach Einführung der Abgeltungsteuer ausgefallene private Kapitalforderungen zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust führen. Voraussetzung ist, dass die Kapitalforderung endgültig ausgefallen ist. Mit der steuerlichen Anerkennung des Verlustes gibt der Bundesfinanzhof seine jahrelang anderslautende Rechtsprechung auf. Ganzen Beitrag lesen ![]() MdB Markus Herbrand im Gespräch mit DStV-Präsident ElsterMo, 07 Mai 2018 DStV-Präsident WP/StB Harald Elster traf sich mit dem Berufskollegen MdB StB Markus Herbrand, Mitglied des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags für die FDP, zu einem ersten Austausch. Dabei standen aktuelle steuerpolitische und praxisrelevante Fragestellungen auf der Agenda. Ganzen Beitrag lesen ![]() Veranstaltungshinweis: 67. Berliner Steuergespräch zum Thema „Anzeigepflicht für Steuergestaltungen“Fr, 04 Mai 2018 Am 4.6.2018 findet das 67. Berliner Steuergespräch statt. Unter dem Titel „Anzeigepflicht für Steuergestaltungen“ diskutiert DStV-Präsident WP/StB Harald Elster mit maßgeblichen Vertretern der EU-Kommission, der Finanzverwaltung und Wissenschaft über eine Vielzahl offener Fragen. Seien Sie mit dabei und melden Sie sich gleich für die Veranstaltung an. Ganzen Beitrag lesen ![]() Frühjahrssitzung des DStV-SteuerrechtsausschussesMi, 02 Mai 2018 Der Steuerrechtsausschuss des DStV tagte am 23.4.2018 im frühlingshaften Berlin. Auf der Agenda stand u. a. das Dauerbrennerthema Anzeigepflicht für Steuergestaltungen. Daneben fand auch ein reger Austausch über aktuelle Probleme in der Beratungspraxis statt. Ganzen Beitrag lesen ![]() KMU dürfen auf Vereinfachungen im Umsatzsteuerrecht hoffen!Mi, 11 April 2018 Die EU-Kommission schlägt Vereinfachungsmaßnahmen für KMU im Mehrwertsteuersystem vor. Profitieren würden alle Unternehmen, deren Jahresumsatz in der Union maximal 2.000.000 € beträgt. Damit sollen die relativ hohen Befolgungskosten für KMU sinken. Der DStV begrüßt den Vorstoß, regt aber gleichzeitig Verbesserungsvorschläge an. Ganzen Beitrag lesen ![]() EU-Kommissions-Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (MwStSystRL) in Bezug auf die Sonderregelung für Kleinunternehmen - COM(2018) 21 finalMo, 09 April 2018 DStV-Stellungnahme S 06/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Günter HofmannSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Hofmann,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt den o. g. Vorschlag der EU-Kommission zum Anlass, auf wichtige Punkte zu seiner Umsetzung... Ganzen Beitrag lesen ![]() Ärmel hoch: der Bürokratie an den Kragen!Do, 05 April 2018 Der Koalitionsvertrag der Bundesregierung liegt auf dem Tisch. Darin verankert: das Vorhaben, den Bürokratieabbau weiter voranzutreiben. Der DStV unterstützt diese Pläne ausdrücklich und gibt frühzeitig Impulse für nötige Entlastungsmaßnahmen. Ganzen Beitrag lesen ![]() 2. Berliner Umsatzsteuertag – Was bringt die Zukunft?Mi, 04 April 2018 Am 15. und 16.3.2018 fand der 2. Berliner Umsatzsteuertag statt. Die Vorschläge der EU-Kommission für ein endgültiges Mehrwertsteuersystem und die Frage, wie Künstliche Intelligenz in der Umsatzbesteuerung eingesetzt werden kann, waren nur zwei der vielen Themen der sehr gelungenen und informativen Veranstaltung. Ganzen Beitrag lesen ![]() eGovernment – das machen unsere Nachbarn in ÖsterreichMi, 04 April 2018 Am 12.3.2018 luden die Landesvertretung Baden-Württemberg und die österreichische Botschaft Berlin zu der Veranstaltung „eGovernment: Die digitale Schnittstelle zwischen Verwaltung, Bürger und Wirtschaft“ ein. Laut eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission nimmt Österreich im Bereich der digitalen Verwaltungsvorgänge eine europaweite Spitzenposition ein. Grund genug für den DStV, einen Blick über die Landesgrenzen zu werfen. Ganzen Beitrag lesen ![]() GoBD: AWV-Praxisleitfaden veröffentlichtMi, 28 März 2018 Seit dem 1.1.2015 gilt das BMF-Schreiben zu den Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD). Noch immer bestehen in der Praxis große Unsicherheiten bei der Anwendung der Regeln. Nun veröffentlicht der AWV einen Praxisleitfaden und gibt Unternehmen und deren steuerlichen Beratern damit eine wichtige Orientierungshilfe an die Hand. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Vorschläge zum Bürokratieabbau im Zuge eines Bürokratieentlastungsgesetzes IIIFr, 23 März 2018 DStV-Stellungnahme S 05/18 an den Nationalen Normenkontrollrat/Herrn Dr. Johannes LudewigSehr geehrter Herr Dr. Ludewig,dem Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD vom 07.02.2018 ist zu entnehmen, dass die Regierung in dieser Legislaturperiode u. a. den Bürokratieabbau im Rahmen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Anzeigepflicht für Steuergestaltungen: FDP und DStV teilen BedenkenMo, 19 März 2018 Der Rat ECOFIN verständigte sich am 13.3.2018 auf den Richtlinienvorschlag für eine Anzeigepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben bis zum 31.12.2019 Zeit, um die Richtlinie in nationale Rechtsvorschriften umzusetzen. FDP und DStV tauschten sich am 14.3.2018 über erste drängende Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung der Vorgaben aus. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF-Entwurf zur Kassen-Nachschau: DStV weist auf dringenden Klarstellungsbedarf hinMo, 12 März 2018 Die Kassen-Nachschau dient seit 1.1.2018 zur Prüfung von bargeldintensiven Branchen. In der Praxis herrschen große Unsicherheiten, wie die Finanzverwaltung mit dem neuen Werkzeug umgehen wird. Der BMF-Entwurf bietet zwar erste Anhaltspunkte, lässt aber nach Auffassung des DStV noch einige Fragen ungeklärt. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF-Entwurf zur gesetzlichen Einzelaufzeichnungspflicht: Wird endlich gut, was lange währt?Mo, 12 März 2018 Seit Ende Dezember 2016 gelten die gesetzlichen Regelungen über die Einzelaufzeichnungspflicht und ihre Ausnahmen. Viele Fragen belasteten seither die Praxis. Fragen, die der DStV bereits in seiner Stellungnahme S 05/17 vom 21.4.2017 vortrug. Jüngst gab nun das BMF mit einem Entwurf für ein Schreiben zur Anpassung des AEAO erste Antworten auf diese Fragen. Der DStV identifizierte manch positive Klarstellung, adressierte aber in seiner Stellungnahme S 03/18 vom 26.2.2018 weiteren Klarstellungsbedarf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Anzeigepflicht für Steuergestaltungen: DStV-Präsident Elster Podiumsgast beim Finanzministerium Schleswig-HolsteinMo, 12 März 2018 Am 7.3.2018 lud das Finanzministerium Schleswig-Holstein zu einer Veranstaltung „Anzeigepflicht für Steuergestaltungen“ ein. Als Podiumsgast mit dabei: DStV-Präsident StB/WP Harald Elster. Es war der Vorabend der Finanzministerkonferenz, auf der das Eckpunktepapier für eine nationale Anzeigepflicht beschlossen wurde. Umso gespannter waren die Teilnehmer auf die Ausführungen von Dr. Philipp Nimmermann - Staatssekretär im Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein, der an diesem Papier maßgeblich mitwirkte. Ganzen Beitrag lesen ![]() 42. Berliner Steuerfachtagung des Steuerberaterverbands Berlin-Brandenburg e.V. – Rund um StartupsFr, 09 März 2018 Die gut besuchte 42. Berliner Steuerfachtagung drehte sich rund um das Thema Startups. Die Teilnehmer erfuhren in abwechslungsreichen Fachvorträgen die Besonderheiten der Branche. Ferner wurde ihr Beratungsbedarf von der Gründung bis zum möglichen Exit beleuchtet. Die Pausen nutzten die Besucher, um die informative Fachausstellung zu besuchen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerliche Herausforderungen der neuen Legislaturperiode - DStV im Gespräch mit MdB Binding, SPDDo, 01 März 2018 Die Zukunft des § 8c KStG, die Einführung einer steuerlichen Forschungsförderung sowie die geplante Einführung einer Anzeigepflicht für Steuergestaltungen – Themen, die der DStV im Gespräch mit dem finanzpolitischen Sprecher der SPD, MdB Lothar Binding erörterte. Der DStV adressierte an ihn drängende Sorgen des Berufsstandes der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines BMF-Schreibens zur Kassen-Nachschau nach § 146b AOMo, 26 Februar 2018 DStV-Stellungnahme S 04/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich MiseraSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Misera,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs eines BMF-Schreibens zur Änderung des Anwendungserlasses zu § 146b AO verbunden... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines BMF-Schreibens zur Einzelaufzeichnungspflicht nach § 146 Abs. 1 AOMo, 26 Februar 2018 DStV-Stellungnahme S 03/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich MiseraSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Misera,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs eines BMF-Schreibens zur Änderung des Anwendungserlasses zu § 146 AO verbunden... Ganzen Beitrag lesen ![]() EU-Kommissions-Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG in Bezug auf die MehrwertsteuersätzeFr, 16 Februar 2018 DStV-Stellungnahme S 02/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Günter HofmannSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Hofmann,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt die o.g. Vorschläge der EU-Kommission zum Anlass, auf wichtige Punkte zu deren Umsetzung... Ganzen Beitrag lesen ![]() EU-Kommissions-Vorschlag von Rechtsvorschriften zum endgültigen Mehrwertsteuersystem für den unionsinternen Handel zwischen UnternehmenFr, 16 Februar 2018 DStV-Stellungnahme S 01/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Günter HofmannSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Hofmann,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt die o.g. Vorschläge der EU-Kommission zum Anlass, auf wichtige Punkte zu deren Umsetzung... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV fordert: Harmonisierung statt geplanter EU-weiter Flexibilisierung der MehrwertsteuersätzeFr, 16 Februar 2018 Ein Mandant kommt zu seinem Steuerberater und möchte wissen, welchen Umsatzsteuersatz er ausweisen muss, wenn er seine Waren in das europäische Ausland verkauft. Nach den Plänen der EU-Kommission wird die Antwort auf diese Frage künftig durchaus anders beantwortet werden müssen als bisher. Die EU-Kommission legt einen Vorschlag für mehr Flexibilität bei Umsatzsteuersätzen vor. Der DStV kritisiert die eingeschlagene Richtung. Insbesondere kleine und mittlere Kanzleien würden benachteiligt. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV lehnt zertifizierten Steuerpflichtigen im geplanten Mehrwertsteuersystem abFr, 16 Februar 2018 Die Einführung eines neuen Qualitätsmerkmals „zertifizierter Steuerpflichtiger“ und eines neuen Steuergegenstands „Lieferung innerhalb der Union“ sind zwei von vielen Neuregelungen, die die EU-Kommission für das Umsatzsteuerrecht vorsieht. In seiner diesbezüglichen Stellungnahme vom 16.2.2018 warnt der DStV vor der Einführung des neuen Merkmals „zertifizierter Steuerpflichtiger“. Betrugsbekämpfung gehe auch anders! So regt der DStV an, dem Reverse-Charge-Verfahren mehr Aufmerksamkeit zu schenken. Ganzen Beitrag lesen ![]() EU-Kommissions-Vorschlag für eine Richtlinie des Rates zur Änderung der Richtlinie 2006/112/EG in Bezug auf die MehrwertsteuersätzeCOM(2018) 20 finalFr, 16 Februar 2018 DStV-Stellungnahme S 02/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Günter HofmannSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Hofmann,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt die o.g. Vorschläge der EU-Kommission zum Anlass, auf wichtige Punkte zu deren Umsetzung... Ganzen Beitrag lesen ![]() EU-Kommissions-Vorschlag von Rechtsvorschriften zum endgültigen Mehrwertsteuersystem für den unionsinternen Handel zwischen Unternehmen (B2B);COM(2017) 566 final, COM(2017) 567 final, COM(2017) 568 final, COM(2017) 569 finalFr, 16 Februar 2018 DStV-Stellungnahme S 01/18 an das Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Günter HofmannSehr geehrter Herr Ministerialdirigent Dr. Hofmann,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) nimmt die o.g. Vorschläge der EU-Kommission zum Anlass, auf wichtige Punkte zu deren Umsetzung... Ganzen Beitrag lesen ![]() Veranstaltungshinweis: „Anzeigepflicht für Steuergestaltungen – Instrument für mehr Steuergerechtigkeit oder Bürokratiemonster?“Fr, 09 Februar 2018 Das Finanzministerium des Landes Schleswig-Holstein lädt zur Podiumsdiskussion in Berlin am 7.3.2018 ein. Es erörtert mit dem DStV und Vertretern aus Politik, Wissenschaft sowie Finanzverwaltung die Anzeigepflicht für Steuergestaltungen. Hier melden Sie sich an. Ganzen Beitrag lesen ![]() Grundsteuer: Das BVerfG zwischen den politischen FrontenMo, 22 Januar 2018 Der DStV nahm am 16.1.2018 als Sachverständiger an der mündlichen Verhandlung des BVerfG über die BFH-Vorlagen und Verfassungsbeschwerden zur Verfassungsmäßigkeit der Einheitsbewertung teil. Die verhandelten Schwerpunkte deuten an, wohin die Reise gehen könnte. Die nahende Entscheidung dürfte die Reformüberlegungen maßgeblich prägen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Aufgepasst: Rechtsprechungsänderung zum Ausfall eigenkapitalersetzender FinanzierungshilfenFr, 08 Dezember 2017 Der DStV informiert über die Aufgabe der langjährigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs zur steuerlichen Berücksichtigung ausgefallener eigenkapitalersetzender Finanzierungshilfen. Aufwendungen aus Fremdkapitalhilfen führen grundsätzlich nicht mehr zu Anschaffungskosten der Beteiligung. Bis dahin geleistete eigenkapitalersetzende oder eigenkapitalersetzend gewordene Finanzierungshilfen eines Gesellschafters sind nach den bisherigen Grundsätzen zu beurteilen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Obacht bei der Buchung von EC-Kartenumsätzen!Do, 07 Dezember 2017 In Betrieben mit überwiegendem Bargeldverkehr nutzen Kunden häufig die Möglichkeit, ihre Zahlungen bargeldlos mit EC-Karte abzuwickeln. Das BMF hat sich nun zur Buchung dieser EC-Kartenumsätze in der Kassenführung geäußert. Ganzen Beitrag lesen ![]() 10 Jahre Potsdamer Steuerforum e.V. – Jubiläumsveranstaltung zum Thema SteuergerechtigkeitDo, 07 Dezember 2017 Die 10-jährige Jubiläumsveranstaltung des Potsdamer Steuerforums e.V. drehte sich rund um das Thema Steuergerechtigkeit. Ein vielschichtiges Thema. Der internationale Kontext spielt dabei mindestens eine so große Rolle wie nationale Fragen des Tarifs oder der Veranlagung. Als Podiumsgast beleuchtete DStV-Hauptgeschäftsführer RA/FAStR Prof. Dr. Axel Pestke den Beitrag der steuerberatenden und wirtschaftsprüfenden Berufe für ein gerechtes Steuersystem. Ganzen Beitrag lesen ![]() Digitaler Lohnnachweis: Für 2017 letztmalig doppelte Meldung erforderlich!Mi, 06 Dezember 2017 Letztmalig müssen Unternehmen ihre Daten für die Beitragsberechnung 2017 zum UV-Meldeverfahren in zwei Meldungen (Entgeltnachweis 2017 und Lohnnachweis Digital) übermitteln. Der DStV fasst zusammen, worauf Unternehmen hierbei achten sollten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Berliner Steuergespräch: Die Zukunft des § 8c KStG?Mi, 06 Dezember 2017 Das Bundesverfassungsgericht hat § 8c Abs. 1 Satz 1 KStG im März für verfassungswidrig erklärt. Nach dem Vorlagebeschluss des FG Hamburg aus August steht auch § 8c Abs. 1 Satz 2 KStG auf dem Prüfstand. Welche Folgen sich daraus ergeben und wie es künftig mit der Verlustnutzung bei Anteilsübertragungen weitergehen könnte, wurde im Rahmen des 65. Berliner Steuergesprächs diskutiert. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neu besetzter Steuerrechtsausschuss des DStV gibt PraxishinweiseFr, 17 November 2017 Der DStV-Steuerrechtsausschuss tagte zum ersten Mal in neuer Besetzung. Die Mitglieder des Ausschusses diskutierten engagiert über aktuelle Themen des Steuerrechts, wie beispielsweise die Zukunft des § 8c KStG. Sie brachten dabei hilfreiche Praxiserfahrungen in den Austausch ein. Ganzen Beitrag lesen ![]() Für Berater: Komprimierte Steuererklärung ade – Willkommen Freizeichnungsdokument!Fr, 17 November 2017 Ab 2018 können Berater die elektronischen Steuererklärungen ihrer Mandanten nur noch im Wege des authentifizierten Verfahrens übermitteln. Der Protokollausdruck für diesen Übertragungsweg sollte ursprünglich entfallen. Der DStV erreichte, dass das Dokument erhalten bleibt und weiterentwickelt wurde. Künftig kann es Beratern als Freizeichnungsdokument dienen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Anrufung des BVerfG bezüglich der Verfassungsmäßigkeit des Rechnungszinsfußes von PensionsrückstellungenFr, 17 November 2017 Der 10. Senat des FG Köln hält den Rechnungszinsfuß von 6 % zur Ermittlung von Pensionsrückstellungen in § 6a EStG für verfassungswidrig und plant, eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfG) über die Verfassungsmäßigkeit des Abzinsungssatzes einzuholen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Rund um die Kasse: DStV bei Herbst-Fachtagung des Steuerberaterverbands Berlin-BrandenburgDo, 19 Oktober 2017 Die ausgebuchte 21. Herbst-Fachtagung drehte sich rund um die aktuellen Fragen zur Kassenführung. Die Teilnehmer erfuhren in interessanten Fachvorträgen die Sichtweisen der Finanzverwaltung, der Beratung und der Finanzgerichtsbarkeit. Damit bot die Veranstaltung eine gute Unterstützung für die Praxis. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV fordert die Erhöhung der Größenklassengrenzen in der BetriebsprüfungsordnungDi, 17 Oktober 2017 Der DStV fordert in seiner Stellungnahme S 09/17 die Anhebung der Größenklassengrenzen der Betriebsprüfungsordnung um bis zu 50 % für kleine und mittlere Betriebe. Damit soll eine Effizienzsteigerung in der Finanzverwaltung erreicht werden. Die eingesparten Prüfungskapazitäten sollten insbesondere für die zeitnahe Betriebsprüfung genutzt werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Einordnung in Größenklassen gem. § 3 BpO 2000Fr, 06 Oktober 2017 DStV-Stellungnahme S 09/17 an Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich MiseraSehr geehrter Herr Dr. Misera,haben Sie vielen Dank für die Möglichkeit, Vorschläge in die Erörterung zur Festlegung der neuen Größenmerkmale einzubringen, verbunden mit der Gelegenheit... Ganzen Beitrag lesen Grenzüberschreitende Steuergestaltungen bald anzeigepflichtig?Mo, 21 August 2017 Nach dem Willen der EU-Kommission sollen grenzüberschreitende Steuergestaltungen den Finanzbehörden künftig angezeigt werden. Der DStV nimmt zu ihrem Richtlinienentwurf umfangreich Stellung. Zudem appelliert er an den deutschen Gesetzgeber, keinen nationalen Alleingang zu forcieren. Ganzen Beitrag lesen DStV für mehr Rechtssicherheit bei der Umsetzung der Gutschein-RichtlinieMo, 21 August 2017 Das BMF hat einen Vorschlag zur Umsetzung der Gutschein-Richtlinie vorgelegt. Der DStV begrüßt den Ansatz in seiner Stellungnahme grundsätzlich. Er macht aus Gründen der Rechtssicherheit aber darüber hinausgehende Regelungsvorschläge. Ganzen Beitrag lesen ![]() Umsatzsteuer: Gutschein-Richtlinie (EU) 2016/1065 – Entwurf des BMF- UmsetzungsvorschlagsMo, 14 August 2017 DStV-Stellungnahme S 08/17 an das Bundesministerium der FinanzenSehr geehrter Herr Dr. Hofmann,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs eines Vorschlags zur Umsetzung der Gutschein-Richtlinie des Rats der Europäischen Union (Richtlinie (EU) 2016/1065 zur Änderung der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Vollmachtsdatenbank 2.0 – Anbindung erfolgreich!Di, 01 August 2017 Schneller und effizienter soll sich die Vollmachtsdatenbank 2.0 gegenüber ihrem „Vorgängermodell“ präsentieren. Der DStV fasst zusammen, welche Vorteile die neue Version ihren Anwendern bietet. Ganzen Beitrag lesen ![]() Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungsmodelle: Richtlinienvorschlag der Europäischen Kommission vom 21.06.2017Fr, 28 Juli 2017 DStV-Stellungnahme S 07/17 an die Finanzministerinnen und Finanzminister der Länder sowie das Bundesministerium der FinanzenSehr geehrte Damen und Herren,anliegend erhalten Sie nachrichtlich die Stellungnahme E 06/17 des Deutschen Steuerberaterverbands e.V. (DStV) an die Europäische... Ganzen Beitrag lesen ![]() Die komprimierte Steuererklärung – vom Aussterben bedroht?Di, 20 Juni 2017 Ab 2018 erfahren die Modalitäten zur Übermittlung von elektronischen Steuererklärungen eine Reihe von technischen Neuerungen. Sie betreffen die Veranlagungszeiträume ab 2017. Der DStV gibt einen Überblick über die Planungen. Ganzen Beitrag lesen ![]() KassenSichV: Der Kampf gegen manipulierte Kassen nimmt weiter Gestalt anMo, 15 Mai 2017 Das BMF griff die Kritik aus der Praxis zum Referentenentwurf in Teilen erfreulicherweise auf. Nun muss sich seine Verordnung der Prüfung des Deutschen Bundestags stellen. Der DStV zeigt im Überblick auf, was gegenwärtig geplant ist. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV empfiehlt Feinschliff beim Referentenentwurf zur vierten Verordnung zur Änderung steuerlicher VorschriftenFr, 12 Mai 2017 Der DStV begrüßt, dass eine seiner in der Vergangenheit angeregten Forderungen aufgegriffen wurde. So soll künftig in Organschaftsfällen eine gemeinsame verbindliche Auskunft gegenüber den Beteiligten erteilt und hierfür nur eine Gebühr erhoben werden. Der DStV sieht darüber hinaus aber noch Nachbesserungsbedarf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerbefreiung von Sanierungsgewinnen: Den Überblick behalten!Mi, 10 Mai 2017 Der BFH hat den Sanierungserlass des BMF gekippt. Nach einem ersten Vorstoß des Bundesrats zur Normierung einer Steuerbegünstigung für Sanierungsgewinne, hat nun der Deutsche Bundestag eine gesetzliche Regelung verabschiedet. Derweil ist auch das BMF nicht untätig geblieben. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf für eine Vierte Verordnung zur Änderung steuerlicher VorschriftenDi, 02 Mai 2017 DStV-Stellungnahme S 06/17 an Bundesministerium der Finanzen/Herrn MD Michael SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs einer Vierten Verordnung zur Änderung steuerlicher Vorschriften. Der Deutsche... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf einer Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im GeschäftsverkehrFr, 21 April 2017 DStV-Stellungnahme S 05/17 an Bundesministerium der Finanzen/Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich MiseraSehr geehrter Herr Dr. Misera,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs für eine Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV begrüßt raschen Vorstoß des Bundesrats zur Steuerbegünstigung für SanierungsgewinneDi, 11 April 2017 Der BFH hat den Sanierungserlass des BMF gekippt: Es ist höchste Zeit, einen neuen Weg zur Steuerbefreiung für Sanierungsgewinne einzuschlagen. Diesem Wink ist der Bundesrat prompt gefolgt und hat seinen Vorschlag zur Normierung einer Steuerbegünstigung für Sanierungsgewinne auf den Tisch gelegt. Das DStV-Urteil: durchaus diskutabel. Ganzen Beitrag lesen ![]() Bundestagswahl 2017: DStV adressiert HandlungsempfehlungenDi, 14 Februar 2017 Die Wahlkampfstimmung für die Bundestagswahl 2017 ist bereits gegenwärtig allerorts zu spüren. Der DStV nimmt dies zum Anlass, sich mit seinen Handlungsempfehlungen zur Bundestagwahl 2017 frühzeitig in die politischen Zielfestlegungen der Parteien einzubringen. Er fordert dabei realitäts- sowie praxisgerechte Rahmenbedingungen für Privatpersonen und Unternehmen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Zügigere Bearbeitung von Anträgen auf verbindliche Auskunft ab 1.1.2017Mo, 30 Januar 2017 Nicht ganz so schnell wie der Wind – aber zumindest rascher als zuvor soll die Finanzverwaltung seit Jahresbeginn handeln: Über Anträge auf verbindliche Auskünfte soll sie innerhalb von 6 Monaten entscheiden. Und nicht nur das: Auch bei der Gebührenpflicht hat sich etwas getan. Ganzen Beitrag lesen ![]() Vollmachtsdatenbank: Pflichtverletzung bei Übermittlung kann Geldbuße nach sich ziehenMo, 30 Januar 2017 Mit Wirkung zum 1.1.2017 wurden die Rahmenbedingungen zur elektronischen Übermittlung von Vollmachtsdaten an die Landesfinanzbehörden gesetzlich festgeschrieben. Pflichtverletzungen bei der Datenübermittlung stellen eine Ordnungswidrigkeit dar. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF modernisiert AEAO: Bestandskräftige Steuerbescheide ab 1.1.2017 leichter korrigierbar!Mo, 30 Januar 2017 Schreib- und Rechenfehler, die dem Steuerpflichtigen beim Erstellen seiner Steuererklärung unterlaufen, können künftig Anlass für die Änderung eines bereits bestandskräftigen Steuerbescheids sein. Der Deutsche Steuerberaterverband e.V. gibt einen Überblick über den im Rahmen der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens eingeführten § 173a AO. Ganzen Beitrag lesen ![]() Auch Steuerberater dürfen prüfen: Die Vollständigkeitserklärung nach VerpackVMo, 23 Januar 2017 Recycling wird in Deutschland große Aufmerksamkeit geschenkt. Denn nicht jeder Abfall ist tatsächlich Müll. Um die Auswirkungen von Abfällen aus Verpackungen auf die Umwelt zu vermeiden oder zu verringern, müssen Unternehmen, die Verkaufsverpackungen in den Verkehr bringen, i. d. R. eine Vollständigkeitserklärung abgeben. Die Prüfung dieser Vollständigkeitserklärung dürfen auch Steuerberater vornehmen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Bundesrat stimmt dem Kassengesetz zu - Die Neuerungen im ÜberblickMi, 21 Dezember 2016 Mit Beratungen im Bundestag am 15.12.2016 hat das lange Ringen um die Details des Kassengesetzes ein Ende gefunden. Tags darauf stimmte der Bundesrat dem Gesetzentwurf zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen zu. Der DStV gibt einen Überblick über die Neuerungen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Erbschaftsteuerreform 2016 - Das müssen KMU-Berater beachtenDi, 13 Dezember 2016 Die Erbschaftsteuerreform 2016 beschert Betroffenen eine Reihe komplexer Neuregelungen. Da Verwaltungsvermögen dem Grundsatz nach voll zu besteuern ist, wird das Thema Erbschaftsteuer künftig deutlich an Relevanz zunehmen. Auch Berater kleiner und mittlerer Unternehmen sollten sich intensiv mit den Neuerungen auseinandersetzen, um ihren Mandanten mit Rat und Tat zur Seite stehen zu können. Ganzen Beitrag lesen ![]() Achtung: Ab 1.1.2017 wird die Identifizierung des Mandanten für Steuerberater noch wichtiger!Fr, 09 Dezember 2016 Die Identifizierung des Mandanten wird ab 1.1.2017 noch wichtiger. Durch die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens ist eine neue steuerliche Haftungsnorm für den Fall der Verletzung der Identifizierungspflicht in das Gesetz aufgenommen worden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Betriebsrentenstärkungsgesetz: Altersvorsorge statt Sorge vor dem Alter?!Mi, 07 Dezember 2016 Attraktiver und einfacher soll die betriebliche Altersversorgung sowie die Riester-Rente mit dem Referentenentwurf eines Betriebsrentenstärkungsgesetzes werden. Jedoch besteht bei den steuerlichen Maßnahmen noch Nachbesserungspotenzial. Dieses zeigt der DStV in seiner Stellungnahme auf. In diesem Zusammenhang fordert der DStV auch, dass ein steuerlicher Dauerbrenner endlich angegangen wird. Ganzen Beitrag lesen ![]() Regierungsentwurf zur erweiterten Verlustverrechnungsmöglichkeit bei Körperschaften: Mit kleinen Anpassungen Großes erreichenMi, 07 Dezember 2016 In seiner Stellungnahme forderte der DStV einzelne Nachbesserungen am Regierungsentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften. Die geplante erweiterte Verlustverrechnung darf Betroffene nicht schlechter Stellen als bestehende Regelungen. Ein Teilerfolg konnte erreicht werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Andauernde Rechtsunsicherheit beim Reihengeschäft – DStV fordert europarechtskonforme und praxistaugliche LösungDi, 06 Dezember 2016 Um das Thema Reihengeschäft ist es ruhig geworden. Seit dem BMF-Diskussionsentwurf zu einer Änderung der Regelungen hat sich scheinbar nicht viel bewegt. Der DStV forderte nun im Rahmen einer Podiumsdiskussion eine baldige Lösung. Die Praxis verdient eine europarechtskonforme Neuregelung, die zugleich praxistauglich ist. Doch die lässt weiterhin auf sich warten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Steuerumgehung und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften (Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz - StUmgBG)Mo, 28 November 2016 DStV-Stellungnahme S 14/16 an Bundesministerium der Finanzen/Herrn MdB SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs für das Steuerumgehungsbekämpfungsgesetz verbunden mit der Gelegenheit zur schriftlichen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung und zur Änderung anderer Gesetze (Betriebsrentenstärkungsgesetz)Do, 24 November 2016 DStV-Stellungnahme S 13/16 an das Bundesministerium für Arbeit und Soziales sowie das BMFSehr geehrter Herr Görgen,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des oben genannten Referentenentwurfs des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales sowie des Bundesministeriums der... Ganzen Beitrag lesen ![]() „Kassenrichtlinie 2010“: Für Altgeräte läuft die Zeit abMi, 16 November 2016 Das Weihnachtsgeschäft wird auch in diesem Jahr wieder die Kassen klingeln lassen. Derweil steht bei vielen Unternehmern die Kasse selbst als Posten auf der Einkaufsliste. Grund dafür ist das Auslaufen der Übergangsregelung aus der „Kassenrichtlinie 2010“ zum 31.12.2016. Doch nicht nur Kassen sind davon betroffen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei KörperschaftenFr, 11 November 2016 DStV-Stellungnahme S 12/16 an MdB Dr. Murmann/ BundestagSehr geehrter Herr Dr. Murmann,in Vorbereitung auf die öffentliche Anhörung im Finanzausschuss des Bundestages nimmt der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) gern die Gelegenheit wahr, zu vorgenanntem Gesetzentwurf der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Änderung des UV-Meldeverfahrens ab 2017: Lohnnachweis digitalFr, 04 November 2016 Ab dem 1.1.2017 wird das bisherige Lohnnachweisverfahren der gesetzlichen Unfallversicherung durch den digitalen Lohnnachweis abgelöst. Bereits ab dem 1.12.2016 ist der verpflichtende Stammdatenabgleich möglich. Steuerberater, die für ihre Mandanten SV-Meldungen durchführen, benötigen hierfür die Zugangsdaten ihrer Mandanten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Folgen von fehlerhaften Zulagenbescheiden der Zulagenstelle für Altersvermögen in der EinkommensteuerveranlagungDi, 25 Oktober 2016 DStV-Stellungnahme S 11/16 an die Deutsche Rentenversicherung Bund/Zentrale Zulagenstelle für AltersvermögenSehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) repräsentiert bundesweit rund 36.500 und damit über 60 % der selbstständig in eigener Kanzlei... Ganzen Beitrag lesen ![]() Beantwortung des Fragebogens zum Konsultationspapier über ermäßigte Mehrwertsteuersätze für elektronisch erbrachte Veröffentlichungen der Europäischen KommissionMo, 19 September 2016 DStV-Stellungnahme S 08/16 an die Europäische Kommission - Generalvertretung für Steuern und Zollunion/Mehrwertsteuer-Referat TAXUD/C1Sehr geehrte Damen und Herren,der Deutsche Steuerberaterverband e.V. (DStV) repräsentiert bundesweit rund 36.500 und damit über 60% der... Ganzen Beitrag lesen ![]() 60. Berliner Steuergespräch zu Fragen der GemeinnützigkeitFr, 16 September 2016 Im Rahmen der 60. Berliner Steuergespräche wurden Fragen der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht, wie beispielsweise die Abgrenzung des Zweckbetriebs vom steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb, diskutiert. Dabei wurde insbesondere die fehlende Rechtsunsicherheit bemängelt. Auch die strenge Rechtsfolge bei Missachtung bestimmter Vorschriften, nämlich die Aberkennung der Gemeinnützigkeit in Gänze, wurde kritisch erörtert. Ganzen Beitrag lesen ![]() Das Steuerrecht unter Strom - DStV zur steuerlichen Förderung der ElektromobilitätMi, 07 September 2016 Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2020 den CO2-Ausstoß gegenüber 1990 um mind. 40 % zu senken. Hierzu soll auch der Sektor Straßenverkehr seinen Beitrag leisten. Neben der bereits in Kraft getretenen Kaufprämie für Elektrofahrzeuge soll der Weg für flankierende Maßnahmen nun über das Steuerrecht führen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf der Bundesregierung zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im StraßenverkehrDo, 01 September 2016 DStV-Stellungnahme S 07/16 an den Finanzausschuss des Deutschen Bundestags/Frau Ingrid Arndt-BrauerSehr geehrte Frau Arndt-Brauer,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des oben genannten Gesetzentwurfs der Bundesregierung (BT-Drs. 18/8828) sowie die Einladung zur Anhörung am... Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF veröffentlicht neues VollmachtsformularMi, 10 August 2016 Das BMF veröffentlichte am 1.8.2016 ein neues Vollmachtsformular. Damit schafft es u. a. die formale Voraussetzung im Zuge des ab Mitte 2017 geplanten GINSTER-Verfahrens, die Steuerkontoabfrage – ohne gesonderte Vollmacht – vornehmen zu können. Ganzen Beitrag lesen ![]() Der Bürokratie Zügel anlegen: Zweites BürokratieentlastungsgesetzDo, 21 Juli 2016 Der Gesetzgeber tritt mit dem Bürokratieentlastungsgesetz II auf die (Bürokratie-)Bremse. Welche Bürokratie belastet Steuerpflichtige und ihre Berater unnötig? Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sieht vor allem Potenzial zum Bürokratieabbau im Steuerrecht. Ganzen Beitrag lesen ![]() Änderungen beim Nachweis über gezahlte Spenden oder MitgliedsbeiträgeMo, 18 Juli 2016 Der Nachweis über gezahlte Spenden oder Mitgliedsbeiträge ändert sich im Zuge der Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Die Belegvorlagepflicht entfällt. Stattdessen trifft den Steuerpflichtigen eine Belegaufbewahrungspflicht. Weitere Neuerungen im Zusammenhang mit der elektronischen Datenübermittlung stehen bevor. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Bürokratieentlastungsgesetz II)Fr, 08 Juli 2016 DStV-Stellungnahme S 06/16 an Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/Frau RD'in Dr. KollmannSehr geehrte Frau Dr. Kollmann,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs eines Zweiten Gesetzes zur Entlastung von Bürokratie, insbesondere der... Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV fordert mehr Rechtssicherheit beim Gesetzentwurf zum Schutz vor KassenmanipulationenDi, 17 Mai 2016 Der DStV begrüßt grundsätzlich die Gesetzesinitiative. In seiner Stellungnahme S 05/16 sowie in Gesprächen mit MdBs kritisiert er aber Rechtsunsicherheiten, Abweichungen zu den GoBD sowie ein Recht der Finanzverwaltung zur Einsichtnahme, welches Steuerberater bei Nachschauen betreffen dürfte. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen sowie Entwurf einer Technischen Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen GrundaufzeichnungenMo, 25 April 2016 DStV-Stellungnahme S 05/16 an Bundesministerium der Finanzen/Herrn MdB SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell,haben Sie vielen Dank für die Übersendung der Referentenentwürfe eines Gesetzes sowie einer Technischen Verordnung zum Schutz vor Manipulationen an digitalen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Modernisierung des Besteuerungsverfahrens: DStV erhöht Druck auf das starre FristenkonzeptMi, 13 April 2016 Um das dicke Brett, das erheblich zu Lasten von Beratern und Steuerpflichtigen gehende Regelungspaket zur Abgabe von Steuererklärungen, weiter zu bohren, sensibilisierte der DStV maßgebliche Entscheidungsträger des Bundestages. Im Verbund mit den Dachverbänden der Lohnsteuerhilfevereine reichte er zudem eine Eingabe zur öffentlichen Anhörung des Finanzausschusses ein, die die Betroffenheit von Beratern und Steuerpflichtigen aufzeigt und Lösungsvorschläge mit Augenmaß anbietet. Ganzen Beitrag lesen ![]() Öffentliche Anhörung zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens - Regelungspaket zur Abgabe von Steuererklärungen (gemeinschaftliche Stellungnahme)Mo, 04 April 2016 DStV-Stellungnahme S 04/16 gemeinschaftliche Stellungnahme mit den Dachverbänden der Lohnsteuerhilfevereine an Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundestagsSehr geehrte Damen und Herren Abgeordneten,der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Modernisierung des... Ganzen Beitrag lesen ![]() Neues von der Arbeitshilfe zur KaufpreisaufteilungDi, 15 März 2016 In jüngster Vergangenheit trieb die Arbeitshilfe zur Kaufpreisaufteilung viele Steuerberater um. Im Massenverfahren wird mit Pauschalisierungen, Annahmen und Vereinfachungen gearbeitet. Doch die Finanzämter sind an die Ergebnisse nicht gebunden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Modernisierung des BesteuerungsverfahrensMo, 14 März 2016 DStV-Stellungnahme S 03/16 an Mitglieder des Finanzausschusses des Deutschen BundestagsSehr geehrte Frau Horb,haben Sie erneut vielen Dank für das am 22.02.2016 geführte Gespräch zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“ nebst der... Ganzen Beitrag lesen ![]() Orwell’s „1984“ und Steuern: Automatischer Informationsaustausch und SteuerprofilingMi, 02 März 2016 Orwell schildert in seiner bekannten Dystopie „1984“ einen totalitären Überwachungsstaat. Von einem „totalen Fiskalüberwachungsstaat“, wenn nicht die Interessen von Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen gleichermaßen berücksichtigt werden, sprach Prof. Dr. Johanna Hey auf einer Veranstaltung des ifst zum Thema „Weltumspannender automatischer Informationsaustausch und Steuerprofiling“. Ganzen Beitrag lesen ![]() Pensionsrückstellungen im Niedrigzinsumfeld – Aktuelle EntwicklungenMi, 02 März 2016 Die anhaltende Niedrigzinsphase führt bei vielen Unternehmen zu hohen Pensionsrückstellungen in der Handelsbilanz. Immer wieder kam die Diskussion um eine Anpassung der entsprechenden Regelungen auf. Auch im Rahmen der 58. Berliner Steuergespräche wurde die bestehende Problematik thematisiert. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV erreicht Übergangsregelung für BlockheizkraftwerkeFr, 12 Februar 2016 Die Bemühungen des DStV sind von Erfolg gekrönt: Übergangsweise kann ein BHKW auch als selbstständiges bewegliches Wirtschaftsgut qualifiziert werden, wenn für dessen Anschaffung im Jahr 2013 oder 2014 bereits einen IAB gebildet wurde. Die Anschaffung oder Herstellung muss dann vor dem 1.1.2017 erfolgen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Die bewegte Lieferung im Reihengeschäft: Auf der Suche nach RechtssicherheitDo, 11 Februar 2016 Wenn es auch sehr zu begrüßen ist, dass das BMF die Regelungen zur Bestimmung der bewegten Lieferung im Reihengeschäft aufgrund der bestehenden Rechtsunsicherheit anpassen möchte, so besteht hinsichtlich der Details noch Nachjustierungsbedarf. Der DStV zeigt in seiner Stellungnahme auf, welche Anpassungen im Sinne der Rechtssicherheit und Klarheit berücksichtigt werden sollten. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF-Diskussionsbeitrag zur umsatzsteuerlichen „Bestimmung der bewegten Lieferung in einem Reihengeschäft“Di, 09 Februar 2016 DStV-Stellungnahme S 02/16 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR van NahmenSehr geehrter Herr van Nahmen,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des fachlichen Diskussionsbeitrags für eine mögliche Änderung des § 3 UStG hinsichtlich der Regelungen zur Bestimmung der bewegten... Ganzen Beitrag lesen ![]() Modernisierung des Besteuerungsverfahrens – DStV im Gespräch mit dem finanzpolitischen Sprecher der SPDMi, 20 Januar 2016 Zum Auftakt des parlamentarischen Verfahrens setzte der DStV im Fachgespräch mit MdB Lothar Binding erste Impulse für die anstehenden Erörterungen über den Regierungsentwurf zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens. Ganzen Beitrag lesen ![]() DStV-Anregungen zu BFB-Vorschlägen zum BürokratieabbauFr, 15 Januar 2016 DStV-Stellungnahme S 01/16 an den Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)/ Frau Dr. Stephanie BauerSehr geehrte Frau Dr. Bauer, anliegend erhalten Sie die gewünschten DStV-Anmerkungen sowie Ergänzungen zu dem am 08.01.2016 übermittelten BFB-Positionspapier zum Bürokratieabbau... Ganzen Beitrag lesen ![]() Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer: Elektronisches Verfahren in Verwaltungsanweisung gegossenDo, 14 Januar 2016 Der (DStV) hatte in der Vergangenheit bereits einige Erfolge im Kirchensteuerabzugsverfahren verbuchen können. Diese finden sich nun in einem Entwurf eines gleich lautenden Erlasses der obersten Finanzbehörden der Länder wieder. Dazu hat der DStV kürzlich Stellung genommen (Stellungnahme S 15/15). Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines gleich lautenden Erlasses der obersten Finanzbehörden der Länder – Elektronisches Verfahren zum Kirchensteuerabzug bei KapitalerträgenMo, 21 Dezember 2015 DStV-Stellungnahme S 15/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR Dr. Rolf MöhlenbrockSehr geehrter Herr Dr. Möhlenbrock,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs des gleich lautenden Erlasses der obersten Finanzbehörden der Länder zum elektronischen... Ganzen Beitrag lesen ![]() ELStAM-Hotline ist ab 2016 passé – Wer hilft künftig weiter?Di, 15 Dezember 2015 Die ELStAM-Hotline wird zum 31.12.2015 eingestellt. Das BMF hat Informationen ausgegeben, wer künftig für allgemeine Anfragen zuständig ist. Ganzen Beitrag lesen ![]() Steuerberaterverband Sachsen feiert 25-jähriges JubiläumMo, 07 Dezember 2015 Am 23.2.1990 wurde der Steuerberaterverband Sachsen gegründet. Es war die Gründung des ersten freiberuflichen Verbandes in der ehemaligen DDR. Nunmehr wurde das Jubiläum gefeiert. Ganzen Beitrag lesen ![]() Arbeitshilfe zur Aufteilung eines Gesamtkaufpreises für ein bebautes Grundstück (Kaufpreisaufteilung)Mi, 25 November 2015 Bundesministerium der FinanzenSehr geehrter Herr Ministerialrat Hensel,zur Ermittlung der Bemessungsgrundlage für Absetzungen für Abnutzung von Gebäuden i. S. d. § 7 Abs. 4 bis 5a EStG ist es in der Praxis häufig erforderlich, den Gesamtkaufpreis für ein bebautes Grundstück auf das... Ganzen Beitrag lesen ![]() Der Kampf für eine KMU-gerechte Erbschaftsteuer - DStV-Präsident im Gespräch mit MdB GüntzlerDo, 15 Oktober 2015 Wie lässt sich die anstehende Erbschaftsteuerreform KMU-gerecht ausgestalten? Hierüber sprach DStV-Präsident Elster mit dem Berufskollegen und Bundestagsabgeordneten Güntzler. Ganzen Beitrag lesen ![]() Multilaterale Betriebsprüfungen: Eine erste BilanzMo, 12 Oktober 2015 Das ifst lud zu einem Kolloquium zum Erfahrungsaustausch über multilaterale Betriebsprüfungen ein. Hintergründe und Rahmenbedingungen wurden skizziert und Erfahrungen aus der praktischen Arbeit der Pilotprojekte laufender multilateraler Betriebsprüfungen vorgestellt. Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des BesteuerungsverfahrensDo, 24 September 2015 DStV-Stellungnahme S 13/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MD SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens verbunden mit der Gelegenheit zur... Ganzen Beitrag lesen ![]() Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtsEmpfehlungen der Ausschüsse des BundesratesMo, 21 September 2015 DStV-Stellungnahme S 12/15 an PKM Parlamentskreis Mittelstand der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen BundestagHerr MdB Christian Frhr. von StettenSehr geehrter Herr Freiherr von Stetten,haben Sie vielen Dank für die Einladung zum 5. Gespräch mit dem Parlamentskreis Mittelstand der... Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF-Diskussionsentwurf zur Abgrenzung einer Berichtigung nach § 153 AO von einer strafbefreienden Selbstanzeige (DStV im Verbund mit den Spitzenverbänden der deutschen gewerblichen Wirtschaft)Fr, 28 August 2015 DStV-Stellungnahme S 11/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MDg Dr. Hans-Ulrich MiseraSehr geehrter Herr Dr. Misera,die Spitzenverbände der deutschen gewerblichen Wirtschaft sowie der Deutsche Steuerberaterverband begrüßen ausdrücklich, dass die Finanzverwaltung das... Ganzen Beitrag lesen ![]() Zinsen auf Investitionsabzugsbetrag heizen den BHKW-Betreibern einMi, 26 August 2015 DStV nimmt Stellung zum Beschluss der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder über die ertragsteuerliche Beurteilung von Aufwendungen für die Anschaffung eines BHKW und weist auf Fälle hin, die durch diesen Beschluss unverhältnismäßig benachteiligt werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() Überarbeitung der amtlichen Muster für Vollmachten im BesteuerungsverfahrenDo, 20 August 2015 DStV-Stellungnahme S 10/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MR MetznerSehr geehrter Herr Ministerialrat Metzner, haben Sie vielen Dank für die Übersendung der amtlichen Muster für Vollmachten im Besteuerungsverfahren verbunden mit der Gelegenheit zur schriftlichen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Beschluss der obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder zur ertragsteuerlichen Beurteilung von Aufwendungen für die Anschaffung eines BlockheizkraftwerkesDi, 18 August 2015 DStV-Stellungnahme S 09/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Frau MR MeurerSehr geehrte Frau Ministerialrätin Meurer, wir nehmen Bezug auf den oben genannten Beschluss und regen dringend einen Billigkeitserlass für die Zinsen aus der Auflösung des Investitionsabzugsbetrags... Ganzen Beitrag lesen ![]() Vorlagebeschlüsse des Bundesfinanzhofs zur Einheitsbewertung von GrundvermögenAktenzeichen: 1 BvL 11/14, 1 BvL 12/14 sowie 1 BvL 1/15Fr, 14 August 2015 DStV-Stellungnahme S 08/15 an das Bundesverfassungsgericht/ Herrn Vorsitzender Prof. Dr. KirchofSehr geehrter Herr Professor Dr. Kirchhof, für die Gelegenheit, zu den vorgenannten Verfahren Stellung nehmen zu dürfen, möchten wir uns bedanken. Diese Möglichkeit nehmen wir hiermit... Ganzen Beitrag lesen ![]() Für Blockheizkraftwerke wird es ertragsteuerlich heißMo, 27 Juli 2015 Blockheizkraftwerke (BHKWs) werden entgegen der bisherigen Verwaltungsauffassung wie ein wesentlicher Bestandteil des Gebäudes behandelt. Vertrauensschutz wird für alle vor dem 31.12.2015 angeschafften, hergestellten oder verbindlich bestellten BHKWs gewährt. Ganzen Beitrag lesen ![]() Erhöhung des Grundfreibetrags: Alles wär“ gut, wär“ kein Aber dabeiMo, 20 Juli 2015 Der Bundesrat hat dem Gesetz zur Anhebung des Grundfreibetrags, des Kinderfreibetrags, des Kindergeldes und des Kinderzuschlags am 10.7.2015 zugestimmt. Der DStV wirft einen Blick auf die fortwährende „Stellschraube“ Grundfreibetrag. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neuregelungen bei der Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen: Stellungnahme des DStV und ein neues BMF-SchreibenMo, 06 Juli 2015 Der DStV vertritt in seiner Stellungnahme S 07/15, dass die Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen erst in Betracht kommt, wenn die Leistung vertraglich vereinbart war und vom Auftraggeber abgenommen wurde. In der Folge erging ein neues Schreiben des BMF. Ganzen Beitrag lesen ![]() Gewinnrealisierung bei AbschlagszahlungenMi, 01 Juli 2015 DStV-Stellungnahme S 07/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MD SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell, der Bundesfinanzhof (BFH) hat mit Urteil vom 14.05.2014 (Az.: VIII R 25/11, BStBl 2014 II, S. 968) entschieden, dass die Gewinnrealisierung bei Planungsleistungen... Ganzen Beitrag lesen ![]() Referentenentwurf eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die Rechtsprechung des BundesverfassungsgerichtsFr, 26 Juni 2015 DStV-Stellungnahme S 06/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MD SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Anpassung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes an die... Ganzen Beitrag lesen Mitgliederversammlungen des DStV und des DStI in HannoverMi, 24 Juni 2015 Die diesjährigen Mitgliederversammlungen des DStV und des DStI fanden am 19.6.2015 statt. Der gastgebende Steuerberaterverband Niedersachsen Sachsen-Anhalt e.V. hatte in die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover eingeladen.Grußwort des niedersächsischen FinanzministersDer... Ganzen Beitrag lesen ![]() Kirchensteuer auf Abgeltungsteuer geht in die 2. Runde: Und endlich wird’s einfacher!Di, 23 Juni 2015 Die Neuregelung des Kirchensteuerabzugsverfahrens hat in 2014 für viel Wirbel gesorgt. Wer bislang unter eine Ausnahmeregelung fiel und dem komplizierten Registrierungs- und Zulassungsverfahren über das BZSt-Portal entgehen konnte, hat nunmehr die Möglichkeit, einen vereinfachten Verfahrensweg zu nutzen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Erbschaftsteuer „3.0“ - DStV-Präsident im Gespräch mit dem BMF über den ReferentenentwurfDi, 16 Juni 2015 DStV-Präsident Harald Elster erörterte mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, Dr. Michael Meister (MdB), am 10.6.2015 die ersten Problembereiche des Entwurfs. Der Referentenentwurf enthält nach Auffassung des DStV zwar positive Ansätze. Im Detail wirft die Vorlage aber noch eine Vielzahl von Fragen auf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Abbau der kalten Progression: Was lange währt, wird endlich gut?Di, 16 Juni 2015 Der DStV begrüßt den Beschluss des Bundeskabinetts vom 3.6.2015 außerordentlich. Mit den Überlegungen geht die Koalition in die richtige Richtung. Allerdings bleibt ein Wermutstropfen. Ganzen Beitrag lesen ![]() Neuregelungen bei der Gewinnrealisierung von AbschlagszahlungenFr, 29 Mai 2015 Die Neuregelungen bei der Gewinnrealisierung von Abschlagszahlungen sind von allen Unternehmen, die bilanzieren und Abschlagszahlungen für Werklöhne in Rechnung stellen, zu beachten. In einem Schreiben an die Bundesarchitektenkammer hat das BMF eine Übergangsfrist für die Anwendung eingeräumt. Ganzen Beitrag lesen ![]() Erbschaftsteuer „3.0“ – Einigung zwischen Bund und Ländern in Sicht?Di, 12 Mai 2015 Information zum aktuellen Sachstand zur Reform des Erbschaftsteuergesetzes Ganzen Beitrag lesen ![]() Erbschaftsteuer „3.0“ – Die Diskussion ist eröffnetDo, 19 März 2015 In seiner Stellungnahme zu den BMF-Eckpunkten zur Reform des Erbschaftsteuergesetzes begrüßt der DStV das Anliegen einer minimalinvasiven und verfassungsfesten Reform. Mit seinen Überlegungen bringt er sich frühzeitig in die Diskussion ein und zeigt praxisrelevante Denkanstöße auf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Eine runde Sache? BMWi-Eckpunkte zur Bürokratieentlastung in Gesetzentwurf gegossenDi, 17 März 2015 Mitte Dezember 2014 hatte das Bundeskabinett mit dem Papier „Eckpunkte zur weiteren Entlastung der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie“ 21 Maßnahmen zum Abbau von Bürokratiebelastungen beschlossen. Verschiedene der darin enthaltenen Vorschläge sollen nun mit dem sog. Bürokratieentlastungsgesetz umgesetzt werden. Ganzen Beitrag lesen ![]() BMF-Eckpunkte zur Reform des ErbschaftsteuergesetzesMo, 16 März 2015 DStV-Stellungnahme S 05/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn Bundesminister der Finanzen Dr. SchäubleSehr geehrter Herr Bundesfinanzminister Dr. Schäuble, mit Blick auf die vorgelegten Eckpunkte zur Reform des Erbschaftsteuergesetzes sowie die dem Vernehmen nach Mitte Mai... Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Bürokratieentlastungsgesetz)Fr, 13 März 2015 DStV-Stellungnahme S 04/15 an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie/ Frau RgD Glückert/ Herrn MR HöferSehr geehrte Frau Regierungsdirektorin Glückert,sehr geehrter Herr Ministerialrat Höfer,obgleich der o.g. Entwurf eines Gesetzes zur Entlastung insbesondere der... Ganzen Beitrag lesen ![]() GzUdPe-ZollkodexAnpG: DStV-Anregungen zur geplanten Neuregelung bei InvestitionsabzugsbeträgenDo, 12 März 2015 Der DStV begrüßt in seiner Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung zum ZollkodexAnpG die geplante Abschaffung des Funktionsbenennungserfordernisses beim Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG. Doch auch die Anhebung der Betriebsgrößenmerkmale ist dringend geboten. Ganzen Beitrag lesen ![]() Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung zum Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den Zollkodex der Union und zur Änderung weiterer steuerlicher VorschriftenDi, 10 März 2015 DStV-Stellungnahme S 03/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MD SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell,haben Sie vielen Dank für die Übersendung des Entwurfs eines Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung zum Gesetz zur Anpassung der Abgabenordnung an den... Ganzen Beitrag lesen ![]() Die Modernisierung des Besteuerungsverfahrens gewinnt an KonturMo, 16 Februar 2015 In seiner Stellungnahme zum Bund-Länder-Konzept zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens begrüßt der DStV, dass die grundlegenden Neuerungen in einem so frühen Stadium zur Erörterung stehen. Neben positiven Maßnahmen sieht er aber auch konkreten Nachbesserungsbedarf. Ganzen Beitrag lesen ![]() Diskussionsentwurf „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“Di, 10 Februar 2015 DStV-Stellungnahme S 02/15 an das Bundesministerium der Finanzen/ Herrn MD SellSehr geehrter Herr Ministerialdirektor Sell, haben Sie vielen Dank für die Gelegenheit zum von Bund und Ländern erarbeiteten Diskussionsentwurf zur „Modernisierung des Besteuerungsverfahrens“ Stellung... Ganzen Beitrag lesen ![]() E-Bilanz: BMF informiert über den aktuellen SachstandMi, 04 Februar 2015 Am 30.1. hatte das BMF zum Forum E-Bilanz eingeladen. Im Mittelpunkt standen der aktuelle Sachstandsbericht über die Entwicklung des Projektes E-Bilanz sowie die bereits gewonnenen Erfahrungen bei der Übermittlung der E-Bilanzen. Ganzen Beitrag lesen |
|
![]() ![]() ![]() |
© 2012-2020 StBV - Steuerberaterverband Westfalen-Lippe e.V. - Zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2015


